https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/mysterioese-leberentzuendungen-bei-kindern-ursache-gefunden-18787963.html

Rätselhafte Krankheit : Steckt ein Virus hinter den mysteriösen Leberentzündungen bei Kindern?

  • Aktualisiert am

Besonders jüngere Kinder waren von den Leberentzündungen betroffen. Bild: dpa

Hunderte Kinder litten vergangenes Jahr plötzlich an Leberentzündungen. Warum? Nun bestätigen Studien, dass ein bestimmtes Virus verantwortlich sein könnte – das eigentlich harmlos ist.

          1 Min.

          Hinter einer Häufung unerklärlicher Hepatitis-Fälle bei Kindern weltweit könnte ein bislang unbeachtetes Virus und andere Faktoren stecken. Das legen unabhängig voneinander drei Studien im Fachblatt „Nature“ nahe. Auch die Rückkehr der Kinder in Kitas und Schulen nach den Corona-Lockdowns könnte eine Rolle spielen.

          Anfang April 2022 traten erstmals rätselhafte und teils schwere Fälle von Hepatitis - einer Leberentzündung – bei vorher gesunden Kindern auf, bei denen keine Hepatitisviren nachgewiesen werden konnten. Im Juli vermeldete die Weltgesundheitsbehörde WHO gut 1000 erkrankte Kinder in 35 Ländern, aus Deutschland wurde in der entsprechenden Liste kein Fall aufgeführt. Rund 50 der teils sehr jungen Patienten benötigten eine Lebertransplantation, mindestens 22 verstarben.

          Die nun veröffentlichten Studien aus Großbritannien und den USA legen einen Zusammenhang mit dem Adeno-assoziierten Virus 2 (AAV2) nahe: Die Forschungsgruppen unter Leitung der Universität von Glasgow, des University College London und der University of California fanden in Blut- und Lebergewebeproben entsprechender Kinder teils hohe Konzentrationen des Virus.

          AAV2 braucht „Helferviren“

          Bislang wurde von AAV2 angenommen, dass es keine Krankheiten auslösen kann. Zudem ist AAV2 selbst nicht in der Lage, Zellen zu infizieren: Es braucht andere Viren, um sich zu vermehren.

          Tatsächlich fand das Team vom University College London neben AAV2 geringe Spuren eines humanen Adenovirus sowie eines Herpesvirus, welche als „Helferviren“ fungieren könnten. Die Wissenschaftler vermuten, dass diese die Vermehrung von AAV2 ermöglichen und zum Schweregrad der Leberschäden beitragen könnten.

          „Lebermanifestationen sind bei vielen Viren üblich“, sagt Mediziner Thomas Baumert, unter anderem Leiter des französischen „Inserm“ Forschungszentrums für unter anderem virale Lebererkrankungen an der Universität Strasbourg. Dass statt einem neuen unbekannten Pathogen die Infektion mit mehreren Viren Ursache für die Ausbrüche ist, biete die Möglichkeit zur Vorbeugung. „Die Ergebnisse unterstreichen auch die Bedeutung von Impfungen im Kindesalter und legen nahe, dass wir über die Entwicklung zusätzlicher Impfstoffe gegen häufig vorkommende Krankheitserreger nachdenken sollten.“

          Weitere Themen

          Nicht einsam bleibst du

          Habermas im Pour le mérite : Nicht einsam bleibst du

          Der Jüngste ist der Älteste: Erst zwei Personen wurden jenseits ihres neunzigsten Geburtstags in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste gewählt. Auf Annette Kolb folgt jetzt Jürgen Habermas.

          Aktives Nachleben

          Arendts Unsterblichkeit : Aktives Nachleben

          Völkermord, so ein Gedanke Hannah Arendts, zerstört etwas möglicherweise Unsterbliches. Der Politikwissenschaftler Marcus Llanque erläutert ihre Theorie republikanischer Überwindung des Todes.

          Topmeldungen

          Der frühere Präsident Donald Trump mit Anhängern in Grimes, Iowa

          US-Dokumentenaffäre : Der Fall, der Trump zum Verhängnis werden könnte

          Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass Donald Trump bald im Zuge der Ermittlungen wegen mitgenommener Geheimdokumente und möglicher Justizbehinderung angeklagt wird. Der Fall könnte das Ende seiner politischen Karriere bedeuten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.