Digitale Zäpfchen
- -Aktualisiert am
Schwer verdaulich? Der Biosensor für das drahtlose Magen-Darm-Monitoring wurde am MIT entwickelt. Bild: Lillie Paquette
Ob Kapseln für Echtzeit-Daten unserer Organe oder Zahnsensoren für ein gesundes Gebiss: In der Mikrosystemtechnik herrscht Goldgräberstimmung. Rechtfertigt medizinische Überwachung fehlende Privatheit?
Datenschutz, Privatheit, die Herrschaft über die eigenen personenbezogenen Daten – könnte es etwas Wichtigeres im Digitalleben geben als das, was seit vergangener Woche allen EU-Bürgern als verbrieftes Recht garantiert und aktualisiert wurde? Kaum vorstellbar. Nicht für die Bürger, nicht für die Bürokratie und auch nicht für Teile der Politik.

Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.
Und doch brodelt es unter der Big-Data-Decke – wenn auch leise, fast unhörbar. Die große Datensammelwut, sie erzeugt ungern laute Geräusche. Und selbst sonst laute Politiker wie Jens Spahn, der Bundesgesundheitsminister, der neulich in Berlin den „neuen Geist“ und den „Mehrwert“ der Digitalisierung beschworen hat, ja sich zur staatlichen Förderung der „Datenspende“ bekannt hat, will nicht zu forsch wirken. Nur keine Unsicherheit erzeugen. Spannend sei das doch alles, wahnsinnig spannend. Wenn etwa die Nutzung privater Daten verknüpft werde mit medizinischen Versorgungsdaten.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo