https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/die-haut-als-eizellspender-reproduktionsmedizin-im-science-fiction-modus-14486024.html

Die Zukunft der Fortpflanzung? : Wir pellen Eizellen aus der Haut

Vermessung eines Embryos. Bild: dpa

Die Reproduktionsmedizin staunt: Reife Eizellen, Retorten-Babys, all das haben japanische Stammzellforscher aus der Haut gebastelt - vorerst bei Mäusen. Aber den Experten schwanen biopolitisch schwierige Zeiten.

          1 Min.

          Reproduktionsmedizin und Ethik blicken seit Anfang der Woche hoffnungsvoll oder nachdenklich, je nach visionärem Eifer, auf einen experimentellen Fortschritt, der sich in den vergangenen drei Jahren bereits abzeichnete: Aus einfachen Bindegewebszellen der Haut haben japanische Forscher künstliche, sogenannte induzierte Stammzellen und anschließend befruchtungsfähige Eizellen in der Retorte gezüchtet. Nie zuvor war der Keimzellzyklus eines Lebewesens im Reagenzglas bis zur Befruchtung und schließlich bis zur Vermehrung rekonstruiert worden. Fortpflanzung im Science-fiction-Modus.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Die Zellen, die das Team um Katsuhiko Hayashi von der Kyushu-Universität in Fukuoka verwendete, stammten allerdings nicht vom Menschen, sondern von Mäusen. Nachdem man sowohl mit embryonalen als auch mit den induzierten Stammzellen (iPS) aus der Haut der Tiere reife Eizellen erzeugt hatte, wurden diese mit Spermien befruchtet und die Embryonen in Ammenmäuse übertragen, aus denen augenscheinlich gesunde und fortpflanzungsfähige Tiere hervorgingen, die selbst Nachwuchs zeugen konnten. Allerdings war das Verfahren trotz innovativer Kulturbedingungen ineffizient: Wie es in der Zeitschrift  „Nature“ heißt, haben lediglich elf von 316 Embryonen überlebt.

          Eizellen-Gewinnung wird zur Zellkulturtechnik, die klassische Eizellspende womöglich überflüssig?
          Eizellen-Gewinnung wird zur Zellkulturtechnik, die klassische Eizellspende womöglich überflüssig? : Bild: dpa

          Was das für die Züchtung von Keimzellen beim Menschen bedeutet, bleibt fraglich. Rudolf Jaenisch vom Whitehead Institute in Cambridge wie auch Michele Boiani vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster und Thomas Zwaka von der Mount-Sinai-Klinik in New York halten die Ergebnisse für „überzeugend“ und technisch durchaus auf menschliche Zellkulturen übertragbar. Der Aachener Reproduktionsbiologe Henning Beier hingegen warnt: „Die Reifung menschlicher Keimzellen ist damit noch nicht geklärt.“

          Verboten jedenfalls wäre hierzulande die Keimzellproduktion aus iPS-Zellen nach Auffassung des Heidelberger Medizinjuristen Jochen Taupitz nicht, sofern die Eizellen nicht nach ihrer Entstehung genetisch verändert oder auf eine andere Frau als die Hautzellspenderin übertragen werden. Für den Erlanger Theologen und Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, sollte das Ergebnis die „Nachdenklichkeit fördern, ob unsere gegenwärtige Gesetzeslage zum frühesten menschlichen Leben noch angemessen ist“. Der Fortschritt könne „den Optionsraum technischer Reproduktion dramatisch erweitern“.

          jom

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.