https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/coronavirus-ansteckung-die-maskenfrage-ist-geloest-oder-nicht-16711809.html
Bildbeschreibung einblenden

Coronavirus-Ansteckung : Die Maskenfrage ist gelöst – oder nicht?

Um andere vor einer möglichen Infektion zu schützen, tragen immer mehr Menschen im öffentlichen Raum Mundschutzmasken. Bild: dpa

Das Experiment, auf das alle warteten, kommt aus Hongkong. Es liefert einige wichtige Antworten in der Coronaschutz-Debatte, doch die Do-it-yourself-Gemeinde muss ihre eigenen Schlüsse ziehen.

          3 Min.

          China will der Welt inzwischen die Pandemie erklären, und das gilt auch in der Corona-Maskenfrage, mit der sich nicht nur deutsche Experten (und damit auch Politiker) ganz offensichtlich schwer tun. An der Universität von Hongkong haben Virologen jedenfalls Experimente vorgenommen, und nicht einmal sehr aufwändige, die die Wirksamkeit von Atemschutzmasken in der Coronavirus-Pandemie belegen sollen. Fazit der Studie: „Wir haben gezeigt, dass Operationsmasken die Entdeckung von Coronaviren in Tröpfchen und Aerosolen wirksam reduzieren.“ So steht es in einer kurzen, in der international angesehenen Wissenschaftszeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlichten Korrespondenz.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Die Schlussfolgerung deckt sich in dieser zusammenfassenden Formulierung zu großen Teilen mit der neuesten Einschätzung der deutschen Nationalakademie Leopoldina. Allerdings lehnt sich der deutsche Expertenkreis weiter aus dem Fenster: Weil das Ausstoßen von Tröpfchen durch infektiöse Menschen durch die Masken reduziert werde, so die Leopoldina-Fachleute, „schützt ein Mund-Nasen-Schutz andere Menschen, verringert damit die Ausbreitung der Infektion und senkt somit mittelbar das Risiko“. Gesunde, noch nicht infizierte Menschen werden also geschützt. Für diese spezielle, sehr plausible Annahme gibt es nicht viel wissenschaftliche Evidenz, dabei bleibt es auch nach der neuesten chinesischen „Nature“-Publikation.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?