https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/corona-strategien-wie-die-laender-im-kampf-gegen-die-pandemie-abschneiden-16777168.html
Bildbeschreibung einblenden

Corona-Strategien im Vergleich : Wie die Länder im Kampf gegen die Pandemie abschneiden

Paris, Ende April: Ein Passant auf dem Trocadero-Platz mit Blick auf den Eiffelturm. In Frankreich galten zu dieser zeit strikte Ausgangsbeschränkungen. Bild: dpa

Aus den international sehr unterschiedlichen politischen Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie lässt sich einiges lernen. Wissenschaftler können auf dieser Grundlage schon erste Bilanzen ziehen.

          5 Min.

          Die Covid-19-Pandemie scheint das Weltgeschehen beschleunigt zu haben. Seit Wochen lässt uns der Nachrichtenstrom kaum eine Pause zum Durchatmen. Das liegt nicht nur an der rasanten Ausbreitung der Krankheit weltweit, es liegt auch an der enormen Geschwindigkeit, mit der unser Verständnis des neuartigen Coronavirus und seiner Wirkung wächst. Zumindest aus wissenschaftlicher Perspektive hat dabei die internationale Natur der derzeitigen Krise auch etwas Gutes: „Die Regierungsstrategien als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie stellen das größte natürliche Experiment jüngster Zeit dar“, schreiben Wissenschaftler um Cindy Cheng und Luca Messerschmidt von der Hochschule für Politik an der TU München in einem aktuellen Arbeitspapier.

          Sibylle Anderl
          Redakteurin im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Was sie damit meinen: Dadurch dass weltweit Länder vor der gleichen Herausforderung stehen und mit ganz unterschiedlichen politischen Strategien Einfluss auf die Ausbreitung von Covid-19 in der eigenen Bevölkerung nehmen, werden in Echtzeit kostbare Daten erzeugt. Diese können genutzt werden, um die Dynamik der Pandemie besser zu verstehen. Während anfänglich nur spekuliert werden konnte, welche Maßnahmen etwas ausrichten, können so mittlerweile Fragestellungen über Zusammenhänge und Wirkungsweisen anhand der statistischen Auswertung empirischer Daten verfolgt werden: Wie hängt die Entwicklung der Pandemie von der Schnelligkeit politischer Reaktionen ab? Zahlen sich drastische Maßnahmen wirklich aus? Sind Schulschließungen für die Eindämmung wichtiger als Kontaktbeschränkungen?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.