https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/blutgerinnungshemmer-sollen-infarkte-vorbeugen-sind-aber-selbst-gefaehrlich-14579566.html

Blutgerinnungshemmer : Im Notfall sehr bedenklich

  • -Aktualisiert am

Bayer-Wissenschaftler in ihrem Labor in Berkeley: Der Pharmariese entwickelte Alternativen zum Marcumar. Bild: Bayer HealthCare AG

Patienten nehmen immer öfter Mittel, die die Blutgerinnung hemmen. Das soll Infarkten vorbeugen. Chirurgen stellt das aber im Notfall vor ernste Probleme.

          6 Min.

          Dieser Patient hätte wahrscheinlich nicht sterben müssen. Da gibt es für den Notarzt Marc Maegele im Nachhinein wenig Zweifel. Warum auch? Ein paar angeknackste Rippen, das Schlüsselbein gebrochen – als man den etwas verwirrten 75-Jährigen vor drei Jahren nach einem Sturz vom Fahrrad in Maegeles Ambulanz im Klinikum Köln-Merheim brachte, gab es eigentlich keinen Anlass, sich große Sorgen zu machen. Selbst die Blutprobe war unauffällig.

          Trotzdem rutschte der Blutdruck immer weiter in den Keller, begann das Herz des Patienten zu rasen, und die Laborwerte meldeten immer dringlicher, dass irgendwo im Körper Blut verloren ging, rasch und unaufhaltsam. Wahrscheinlich war bei seinem Sturz eine kleine Arterie gerissen. Sie hörte gar nicht mehr auf, ins Gewebe zu bluten. „Wir haben alle Register gezogen, Blutkonserven, Gewebekleber, Gerinnungsfaktoren, sogar die Dialyse. Doch letztendlich ist uns der Mann unter den Händen verstorben“, erzählt Maegele. Inzwischen weiß der erfahrene Unfallchirurg auch, warum: Sein Patient hatte gerinnungshemmende Medikamente eingenommen.

          Solche Mittel, im Fachdeutsch auch Antikoagulantien genannt, werden seit fast siebzig Jahren verabreicht. Schon immer war das ein gewagtes Spiel: Wird die Bildung von Gerinnseln gehemmt, um Thrombosen, Schlaganfälle und Lungenembolien zu verhindern, muss man zwangsläufig auch in Kauf nehmen, dass die Gerinnungsfunktion an anderer Stelle fehlt. Etwa dann, wenn lecke Blutgefäße dringend abgedichtet werden müssen. Das macht vor allem den Chirurgen zu schaffen: Ohne Hämostase, wie der Fachmann die Gerinnung nennt, können sie nicht operieren, wenn sie nicht riskieren wollen, dass ihre Patienten verbluten. Aber auch die Lysetherapie eines Schlaganfalls oder Rückenmarksnarkosen sind bei mangelhafter Gerinnung nicht immer möglich.

          Neue Gerinnungshemmer verkomplizieren Notfalloperationen

          Bis vor acht Jahren hatten die Mediziner deshalb bei der Gabe von Gerinnungshemmern stets ein Gegenmittel in der Hinterhand. War eine Operation nicht verschiebbar, beispielsweise nach einem schweren Unfall, bei einem Blinddarmdurchbruch oder einem gebrochenen Hüftgelenk, ließ sich die Wirkung des Medikaments innerhalb von Minuten neutralisieren. Dann kam 2008 mit dem Wirkstoff Dabigatran das erste Präparat einer ganz neuen Klasse von Gerinnungshemmern auf den Markt. Es handelte sich um die sogenannten „Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulantien“, kurz NOAKs.

          Für drei der vier angebotenen Mittel stehen keine Gegenmittel mehr zur Verfügung, und auch beim Dabigatran musste man bis vor kurzem ohne Antidot auskommen. Erschwerend kommt hinzu, dass, wie in dem eingangs geschilderten Fall, die gängigen Laborwerte in der Regel nicht verraten, ob ein nichtansprechbarer Patient ein solches Medikament eingenommen hat. Geschweige denn, wann, wie und in welcher Dosis. Aufwendigere Tests könnten diese Information zwar liefern, nur stehen die nachts, am Wochenende und in kleineren Häusern meist nicht zur Verfügung.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.