https://www.faz.net/aktuell/wissen/max-planck-forscherin-zu-corona-wir-stehen-am-scheideweg-17242147.html

Forscherin zur Corona-Pandemie : „Wir stehen am Scheideweg“

Tübingen: Zwei Altenpflegerinnen im Seniorenheim Bild: dpa

Die Infektionszahlen steigen seit einigen Tagen wieder deutlich. Was diese Entwicklung bedeutet und wie wir darauf reagieren sollten, erklärt die Max-Planck-Forscherin Viola Priesemann im Gespräch.

          6 Min.

          In den vergangenen Wochen war die Zahl der Neuinfektionen erstaunlicherweise relativ stabil. Wir hatten nur einen leichten Anstieg, ein paar Prozent pro Woche. Und das, obwohl viele Fachleute davon überzeugt waren, dass wir Anfang März mit einem starken Anstieg angesichts der Variante B.1.1.7 zu rechnen haben. Nun haben wir seit einigen Tagen wieder einen deutlichen Anstieg der Infektionszahlen. Ist das die dritte Welle, von der so oft geredet wurde in den vergangenen Wochen?

          Sibylle Anderl
          Redakteurin im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Nun, die Welle im Herbst hat sich langsam angekündigt, und diese Welle kündigt sich auch sehr langsam an. In gewisser Weise würde ich sagen: Das ist in beiden Situationen wirklich eine schwierige und fast die schlechtestmögliche Situation. Man sieht, dass die Fallzahlen langsam steigen. Es gibt wenig Geduld, gerade angesichts der großen Pandemiemüdigkeit, Öffnungen zu verschieben. Genauso wie im letzten Herbst. Auch da wollte man nicht schließen. Das Problem ist, dass wir ja trotzdem noch mit dem Virus konfrontiert sind und dass wir die Ausbreitung von B.1.1.7 nur verlangsamt haben. Dieser langsame Anstieg ist ein Problem, weil bei einem langsamen Anstieg kein Alarmsignal klingelt und wir trotz der hohen und weiter steigenden Fallzahlen die Grenzwerte hochsetzen und weiter lockern. Dieser Anstieg wird uns echt Schwierigkeiten machen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.