Wie Virus-Varianten die Langzeitschäden beeinflussen
- -Aktualisiert am
„Genesener“ Covid-19-Patient wird Wochen nach dem Akutleiden in einer Lungentest-Baine der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl behandelt. Bild: dpa
Folgeschäden einer Corona-Infektion sind häufig und sehr individuell. Wie ausgeprägt sie jedoch sind und welche Symptome auftreten, hängt wohl nicht nur von eigenen Risikofaktoren ab, sondern auch von der Virusvariante.
Long Covid ist immer anders. An diese Beobachtung haben wir uns längst gewöhnt. Einige mögliche hundert Symptome sind bereits beschrieben in der medizinischen Literatur, und die Leiden der Patienten sind fast nie dieselben. Schon das erschwert eine Systematik und trägt auch zu der immer wieder geäußerten (und manchmal verharmlosenden) Überzeugung bei, dass Long Covid – all die pathologischen Langzeitfolgen nach einer Infektion – wissenschaftlich noch gar nicht so klar definiert ist. Nun aber kommt eine weitere Facette dieses Leidens hinzu: Auch das Virus selbst kann offenbar den Long-Covid-Verlauf beeinflussen. Je nachdem, mit welcher genetischen Variante man sich angesteckt hat, können die einen oder anderen Symptome bevorzugt auftreten. Das zumindest legt eine italienische Studie mit 428 Covid-19-Patienten nahe, die seit Juni 2020 wegen Spätschäden an der Universitätsklinik Careggi in Florenz bei Michele Spinicci behandelt wurden, und von denen gut drei Viertel nach zwei Monaten noch über ein oder mehr Krankheitssymptome litt.
Zwei Pandemie-Phasen wurden in der auf dem jüngsten ECCMID-Infektiologen-Kongress vorgestellten Studie unterschieden: Die erste zwischen März und Dezember 2020 war die erste Corona-Welle, in der das aus Wuhan weltweit verschleppte Ursprungsvirus wütete, die zweite bezieht sich auf den Zeitraum Januar bis April 2021, als die wesentlich aggressivere und stark mutierte Alpha-Variante verbreitet war. Viele Symptome glichen sich, insbesondere das bei einem Drittel der Long-Covid-Patienten charakteristische chronische Erschöpfungssyndrom (Fatigue).
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?