https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/wolfgang-fiedler-im-gespraech-alle-voegel-sind-schon-rar-16013069.html

Ornithologe Wolfgang Fiedler : Alle Vögel sind schon rar

  • -Aktualisiert am

Gefiederte Bewohner der Feldflur wie diese bodenbrütende Feldlerche haben unter der Intensivierung der Landwirtschaft besonders gelitten. Bild: ddp Images

Die Zahl der Vögel in Europa sinkt rapide. Im Interview erklärt Wolfgang Fiedler, Ornithologe des Max-Planck-Instituts, welche Arten besonders betroffen sind und was im Naturschutz falsch läuft.

          5 Min.

          Der European Bird Census Council hat gerade erschreckende Zahlen veröffentlicht: Seit 1980 hat die Zahl der Vögel in der Europäischen Union um 56 Prozent abgenommen. Das erinnert an die Befunde zu den Insektenverlusten. Ist das Vogelsterben schon so dramatisch?

          Es kommt darauf an, welche Vogelarten man betrachtet. Arten, die im Wald leben oder in der Nähe des Menschen, sind seit 1970 um etwa ein Drittel gesunken, ihr Bestand ist aber jetzt stabil. Manche zählen auch zu den Gewinnern, etwa die Rabenkrähe, die furchtbar intelligent ist und mit dem, was der Mensch anrichtet, eben klarkommt. Wirklich dramatisch ist der Rückgang bei vielen Vogelarten der Offenlandschaften, also Feldvögeln wie Kiebitzen und Feldlerchen. Dort haben wir seit 1970 zwei Drittel verloren, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Auch viele Zugvögel sind stark bedroht.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.