Das Schuppentier oder Pangolin ist ein Opfer des Wildtierhandels – aber angeblich schon raus aus dem Rennen um den Ursprung von Sars-CoV-2. Bild: dpa
Wildtiermärkte verbieten? Weil sie Brutstätten für neue Viren sind, werden die Stimmen lauter, die ein radikales Verbot befürworten. Wissenschaftler warnen jedoch vor einer vollständigen Schließung der Märkte.
- -Aktualisiert am
Die Corona-Pandemie befeuert die Kritik am Wildtierhandel, da dieser eine Rolle bei der Verbreitung von Krankheitserregern spielt. Wissenschaftler fordern immer vernehmlicher eine strikte Überwachung.
Tatsächlich ist mit der Corona-Pandemie der weltweite Wildtierhandel enorm in den Fokus gerückt. Forderungen nach einem dauerhaften, endgültigen Verbot werden plötzlich auch aus der Wissenschaft in einer Zahl laut, wie man das vorher kaum geahnt hätte. Besonders Tiermärkte sind im Fokus – nicht nur in Asien, sondern auch in Indien, Afrika und Lateinamerika. Sie gelten als Brutstätten für neue Viren, da sie diesen ideale Bedingungen für Übersprünge von einer Art in die andere bieten: Hier treffen legal und illegal importierte, gejagte und gezüchtete Wildtiere aufeinander – Arten, die sich in der Natur niemals begegnet wären, den Menschen eingeschlossen.
„Die hygienischen Bedingungen lassen auf solchen Märkten zu wünschen übrig. Die Tiere sitzen übereinander gestapelt in engen Käfigen, manche sind verletzt, alle gestresst, und sie scheiden entsprechend aus“, erklärt der Biologe Stefan Prost vom Loewe-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik in Frankfurt am Main. Das heißt, all die Mitbewohner, die eine Tierart natürlicherweise beherbergt, also Viren, Bakterien und Parasiten, bekommen an solchen Orten die Chance, einen neuen Wirt zu erobern: weil Tiere sie über Speichel, Blut und Kot verbreiten.
Auch HIV und Ebola stehen in Verbindung mit Märkten
Experten schätzen, dass bis zu drei Viertel aller neuartigen Infektionskrankheiten ihren Ursprung im Tierreich haben – auch wenn die Wege der Erreger in ihre neuen Wirte nicht immer zweifelsfrei geklärt werden können. In Verbindung mit Wildtiermärkten stehen etwa HIV, das Ebolavirus, Sars-CoV-1 und auch der aktuelle Pandemieerreger Sars-CoV-2. Dessen Ursprung vermuten Wissenschaftler in Fledermäusen, da diese Träger eines nah verwandten Virus sind. Ein weiteres Expertenteam der WHO landete vor einigen Tagen in Wuhan, um zu versuchen, den Weg von Sars-CoV-2 zu rekonstruieren.
Zu Beginn der Pandemie stand das in Asien verbreitete Schuppentier (Pangolin) unter Verdacht, als Zwischenwirt fungiert zu haben: Bei Tieren, die aus Malaysia nach China geschmuggelt worden waren, hatte man Sars-CoV-2 ähnliche Coronaviren nachgewiesen. Eine Studie der gemeinnützigen Eco Health Alliance aus New York meint diese Hypothese inzwischen entkräftet zu haben. Gleichzeitig verdeutliche dieser Fall die Risiken, die der Tierhandel bei der Verbreitung von Erregern spiele: In mehr als 300 Pangolinen, die zwischen 2009 und 2019 noch in Malaysia beschlagnahmt worden waren, fanden die Forscher keine Coronaviren. Das deute darauf hin, dass Schuppentiere wahrscheinlich zufällige Wirte seien, die sich während des Transports anstecken, sagt Erstautor Jimmy Lee.
Auch Feldratten infizieren sich während ihres Transports mit Coronaviren: Die Nager werden in Vietnam gerne gegessen, in Reisfeldern gefangen und auf Märkten oder in Restaurants verkauft. Laut einer Studie nahm der Anteil jener Ratten, die positiv auf verschiedene Coronaviren getestet wurden, entlang der Lieferkette bis zu den Restaurants deutlich zu. Das weise auf „ein maximales Risiko für den Endverbraucher hin“, schreiben die Autoren in der Online-Fachzeitschrift „Plos One“.
Schließung ist „keine keine realistische Lösung“
Die Diskussionen rund um den Wildtierhandel sind nicht neu, die Risiken für die öffentliche Gesundheit schon seit Jahrzehnten bekannt: Während des Sars-Ausbruchs 2003 verbot die chinesische Regierung den Wildtierhandel, allerdings blühte der Handel nach der Krise wieder auf. Ende Februar 2020 verbot China den illegalen Handel und den Konsum von Wildtieren als Nahrungsmittel abermals – diesmal könnte das Verbot von Dauer sein: „Es wurden drei Gesetze überarbeitet, und momentan wird an der Umsetzung gefeilt“, sagt die Biologin Aili Kang, Programmdirektorin der Wildlife Conservation Society in China.
Einige Wissenschaftler warnen jedoch vor einer vollständigen Schließung der Wildtiermärkte: „Das ist keine realistische Lösung“, sagt Prost. „In China essen vor allem Reiche Wildtiere. In anderen Ländern wie in Laos sind aber Millionen Menschen auf diese Märkte angewiesen, und Wildtiere sind häufig die einzige Fleischquelle, die sie sich leisten können.“