Warum die Autismus-Diagnosen bei Kindern um 500 Prozent ansteigen
- -Aktualisiert am
Die Zunahme der Diagnosen spiegelt auch einen gesellschaftlichen Wandel wieder. Bild: Picture Alliance
Immer häufiger wird eine Störung im Autismus-Spektrum diagnostiziert. Das bestätigt einen weltweit beobachteten Trend, der nicht nur neurologische Ursachen hat.
Manche Kinder spielen ungern mit anderen Kindern, sie weichen Blicken aus oder meiden Körperkontakt. Manche sprechen wenig, andere bewegen sich stereotyp. Einige der Kinder mit Störungen im Autistischen Spektrum sind nur leicht betroffen, bei anderen kommen geistige Störungen hinzu und sie können das ganz normale Leben mit anderen Menschen kaum oder sogar gar nicht meistern.
So schwerwiegend autistische Störungen sein können, so heftig wurde in der Vergangenheit die Diskussion über ihre Ursache geführt. Auch über die Tatsache, dass Wissenschaftler und Mediziner weltweit von einer drastischen Zunahme der Erkrankung berichten, wird gestritten.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo