https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/vorteil-in-der-evolution-schon-fruehe-ahnen-des-menschen-vertrugen-alkohol-13297028.html

Vorteil in der Evolution : Schon frühe Ahnen des Menschen vertrugen Alkohol

  • Aktualisiert am

Fallobst: Der Mensch passte sich früh daran an, vergorene Früchte zu verdauen Bild: dpa

Alkohol steht offenbar seit zehn Millionen Jahren auf dem Speiseplan der Menschen. Eine Studie deutet darauf hin, dass die Fähigkeit, Alkohol in Fallobst abzubauen, das Überleben sicherte.

          1 Min.

          Die Vorfahren des Menschen haben vermutlich bereits vor mindestens zehn Millionen Jahren Alkohol konsumiert, ergibt eine Studie in den „Proceedings“ der amerikanischen nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).

          Fallobst als Überlebenshilfe

          Bislang gingen viele Forscher davon aus, dass Menschen Alkohol erst seit etwa 9000 Jahren konsumieren. Damals fing der Homo sapiens damit an, Fermentierungsprozesse gezielt zur Alkoholproduktion zu nutzen. Das Team um Matthew Carrigan vom Santa Fe College in Gainesville, Florida, analysierte nun das Enzym Alkoholdehydrogenase 4, das am Alkoholabbau beteiligt ist. Anhand der Gene von 28 Säugetieren, darunter siebzehn Primaten, rekonstruierten die Wissenschaftler die Evolutionsgeschichte des Enzyms.

          Die Untersuchung deutet darauf hin, dass vor mindestens zehn Millionen Jahren eine einzelne genetische Mutation unsere Ahnen in die Lage versetzte, Alkohol abzubauen (doi: 10.1073/pnas.1404167111). Diese Fähigkeit bot möglicherweise einen entscheidenden evolutionären Vorteil. Während des Klimawandels vor etwa fünfzehn Millionen Jahren wandelten sich die ausgedehnten Wälder Ostafrikas zu Graslandschaften. Die menschlichen Ahnen mussten sich an ein Leben auf dem Boden anpassen und sich von ethanolhaltigem Fallobst ernähren. Die Fähigkeit, diese Früchte verdauen zu können, bedeutete gerade in Zeiten der Nahrungsmittelknappheit einen wichtigen Vorteil.

          Weitere Themen

          Eine Frage des Vermögens

          FAZ Plus Artikel: Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.

          Topmeldungen

          Unter Nachbarn: Die Hauptsitze der Schweizer Großbanken Credit Suisse (Mitte) und UBS (links) am Zürcher Paradeplatz

          Schweizer Großbank : Der tiefe Fall der Credit Suisse

          Die Credit Suisse ermöglichte einst den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Doch in den letzten Jahren verlor sie das Vertrauen der Kunden. Dass sie nun von der Erzrivalin UBS übernommen wird, ist nicht ohne Ironie.
          Manuela Schwesig beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Journalisten.

          Mecklenburg-Vorpommern : Im Dickicht der Klimastiftung

          Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern war mit Russland aufs Engste verbunden – und baute die Nord-Stream-2-Pipeline mithilfe einer dubiosen Stiftung fertig. Die bekommt das Land nun nicht mehr los.
          Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

          Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
          Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

          Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

          Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.