Feindseligkeit und Aggressionen durch Klimaveränderungen? Ein Ameisenschicksal in den Alpen zeigt, dass das Realität ist. Aber zum Glück erwärmt es sich nicht überall gleich.
Die CO2-Emissionen müssen bis zur Mitte des Jahrhunderts runter – doch in keinem Sektor fällt das so schwer, wie in der Flugindustrie. Gibt es Wege, wie klimaneutrales Fliegen möglich wird?
Eine dicke Schneedecke kann Mäuse nicht vor den großen Eulen schützen. Und das, obwohl die Schallwellen gedämpft werden und akustische Trugbilder entstehen. Wie machen Bartkäuze das?
Immer mehr Menschen werden älter als 100 Jahre. Was Hundertjährige glücklich macht, wie sie die Pandemie erlebten und warum es sich lohnen kann, auf einer Insel zu leben, erzählt die Alterspsychologin Daniela Jopp.
Die Pfuhlschnepfe „4BRWB“ hat auf ihrem Weg nach Süden nicht kehrtgemacht. Der Rückflug ins Winterquartier verzögert sich nur. Dieser Zugvogel weiß offenbar genau, was er tut. Ornithologen sind begeistert.
Melken statt fressen: Für Ameisen sind Blattläuse und Zikaden wichtige Lieferanten für nahrhaften Honigtau. Damit decken sie ihren Bedarf an Kohlehydraten.
Zwischen Deutschland und Polen ragt jetzt wieder ein Zaun auf. Drahtgeflecht soll an mehreren Stellen verhindern, dass Wildschweine die Afrikanische Schweinepest nach Westen tragen. Noch besser wäre ein Impfstoff, aber warum gibt es den nicht?
Wie haben sich aus harmlosen Falten die Giftkanäle in den Fangzähnen von Schlangen entwickelt? Jetzt liefern australische Biologen anhand von Mikroanalysen die Erklärung.
Die Entdeckung der Phosphorylierung war sein großer wissenschaftlicher Wurf, für den er 1992 den Medizin-Nobelpreis erhielt. Ende August ist Edmond H. Fischer, der älteste bis dato noch lebende Laureat, im Alter von 101 Jahren gestorben.
Wie die Forschung in der Hauptstadt helfen soll, den globalen Artenschwund zu stoppen. Ein Gespräch mit dem Direktor des Botanischen Gartens Berlin, Thomas Borsch.
Immer wieder berichten Taucher, dass sie von Olivgrünen Seeschlangen verfolgt wurden. Forscher haben das Rätsel nun gelüftet. Das Verhalten beruht auf einem Irrtum.
Der Wolf kehrt nach Deutschland zurück. Den Besitzern von Weidetieren bereitet das große Sorgen. Sie wollen die Bestände des Raubtiers, das heute nicht mehr gefährdet ist, endlich reguliert sehen.
Der Kampf gegen Nashornwilderer ist teuer, aufwändig und gefährlich. Forscher versuchen nun in einem Pilotprojekt, die Tiere mit einem neuen Verfahren zu schützen.
Künstliche Intelligenz kann helfen, Plagiate zu entlarven oder sie noch raffinierter machen. Es droht ein Wettrüsten im maschinellen Abschreiben. Dabei könnten die Maschinen noch viel mehr: Forschung betreiben und Bücher schreiben.
Schützenfische sind wahre Meisterschützen: Doch um eine Fliege mit einem Wasserstrahl zielgenau abschießen zu können, müssen die Fische den Rückstoß kompensieren.
Nur Vater, Mutter, Kind? Familien sind heute weitaus vielfältiger, denn auch Karrieren verlaufen dieser Tage weniger linear. Das befeuert das Geschäft mit der Fruchtbarkeit.
Die beiden letzten Tiere leben in einem Reservat in Kenia. Dort stehen sie unter strenger Bewachung – und werden regelmäßig von Tierärzten besucht, die diesen Pflanzenfressern zu Nachwuchs verhelfen möchten.