Sie leben in den entlegensten Regionen, sie stehen unter besonderem Schutz. Ein neuer Bericht zeigt jedoch: Zehntausende Goldgräber im Amazonasgebiet machen das Leben der Yanomami zur Hölle.
Kalifornische Stabheuschrecken vermehren sich per Jungfernzeugung. Für die genetische Vielfalt ist das schlecht. Warum verzichten diese Insekten trotzdem auf eine Paarung?
Im Mai blüht in den Wäldern der Aronstab. Mit welchen Tricks dessen Blüten potentielle Bestäuber in die Falle locken, haben nun Biologen aus Salzburg herausgefunden.
Der große Evolutionsbiologe und Artenschützer Edward O. Wilson, ein unbequemer Spiegelhalter der menschlichen Naturgeschichte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
An Weihnachten wird gerne geflötet und gesungen. Für Menschen mit einem absolutem Gehör ist das eine nicht immer einfache Zeit. Über eine Gabe, die zur Belastung werden kann.
Die Feigenkultur ist auf spezielle Wespen angewiesen, damit saftige Früchte entstehen können. Und einige der Weibchen opfern sich für die nächste Generation.
Auch einen Durchbruch gibt es nur in kleinen Schritten: Der französische Augenarzt José-Alain Sahel verbindet bei der Behandlung Erblindeter Gentechnik und Elektronik. Was kann dieses Verfahren erreichen?
Pilze haben verschiedene Strategien entwickelt, um sich gegen andere Bodenbewohner zu verteidigen. Manche schützen sich mit einem Bakteriengift erfolgreich vor Parasiten.
Hallers Schaumkresse gedeiht auch auf stark belasteten Böden – aus gutem Grund. Die Pflanze nutzt das Schwermetall Cadmium aus dem Erdreich, um ihre Abwehrkräfte zu stärken.
Immer mehr Menschen werden älter als 100 Jahre. Was Hundertjährige glücklich macht, wie sie die Pandemie erlebten und warum es sich lohnen kann, auf einer Insel zu leben, erzählt die Alterspsychologin Daniela Jopp.
Die Pfuhlschnepfe „4BRWB“ hat auf ihrem Weg nach Süden nicht kehrtgemacht. Der Rückflug ins Winterquartier verzögert sich nur. Dieser Zugvogel weiß offenbar genau, was er tut. Ornithologen sind begeistert.
Melken statt fressen: Für Ameisen sind Blattläuse und Zikaden wichtige Lieferanten für nahrhaften Honigtau. Damit decken sie ihren Bedarf an Kohlehydraten.
Zwischen Deutschland und Polen ragt jetzt wieder ein Zaun auf. Drahtgeflecht soll an mehreren Stellen verhindern, dass Wildschweine die Afrikanische Schweinepest nach Westen tragen. Noch besser wäre ein Impfstoff, aber warum gibt es den nicht?
Wie haben sich aus harmlosen Falten die Giftkanäle in den Fangzähnen von Schlangen entwickelt? Jetzt liefern australische Biologen anhand von Mikroanalysen die Erklärung.
Max-Planck-Gesellschaft : Ein Neuanfang in Jena
Ein Kommentar von
Sonja Kastilan
1/