Auf dem Balkan, im Nahen Osten, in Indien und Südasien beheimatet, breitet sich der Goldschakal nach Mitteleuropa aus. Auch weil es hierzulande offenbar nicht mehr so kalt wird.
Giraffen gehören zu unserem Bild der afrikanischen Savanne wie sonst nur noch Zebras oder Elefantengras. Dabei wurde lange übersehen, wie sehr die Tiere vom Aussterben bedroht sind.
Make love, not war? Wie sich weibliche Zebramangusten mit einer Kriegslist aggressiv für Führungsaufgaben empfehlen: Sie überfallen die Nachbarn und paaren sich mit ihnen.
Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist B 1.1.7., die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
Im Erbgut von Tieren und Pflanzen stecken viele Informationen, die für ihr Überleben nützlich sein können. Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
Die Gewächse der Nacktsamer, zu denen Kiefern,Tannen und Zypressen zählen, waren in der Erdgeschichte immer wieder vom Aussterben bedroht. Konkurrenz machte ihnen vor allem die große Pflanzengruppe der Bedecktsamer.
Wer hat das Kommando: das Virus, Politiker oder doch ein paar neunmalkluge Wissenschaftler? Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten.
Seit 541 Millionen Jahren gibt es auf unserem Planeten eine diverse und komplexe Tierwelt. In dieser Zeit wuchs die biologische Vielfalt auf der Erde, doch einige Male ging es plötzlich steil bergab. Was ist da passiert?
Sie gelten als die am besten erforschten Insekten überhaupt. Das stimmt aber allenfalls für eine einzige Bienen-Spezies. Viele andere Arten sind noch nicht einmal beschrieben.
Giraffen galten trotz der unterschiedlichen Muster bislang als nur eine einzige Spezies. Eine Genanalyse zeigt nun, es gibt insgesamt vier Arten von ihnen. Der Befund hat weitreichende Folgen für die Tiere.
Für seine menschlichen Charaktere ist Shakespeare berühmt, für sein grünes Gespür feiern ihn die Botaniker. Der Großdichter hat in seinen Werken der Pflanzenwelt gehuldigt, wie diverse Ausstellungen zeigen.
Wie der Magnetsinn genau funktioniert, war lange ein Rätsel. Jetzt hat man Moleküle im Auge aufgespürt, die vieles erklären - nur noch keine Antwort auf die Frage liefern, wieso viele Säuger wie wir anders ticken.
In Mittelbaden ist der Boden weiträumig verseucht. Zwei Wasserwerke mussten schon vorübergehend abgestellt werden. Umweltschützer sprechen vom flächenmäßig größten Umweltskandal Deutschlands.
Die Flügelschnecke Limacina helicina bewegt sich im Wasser wie ein Vogel in der Luft. Ihre faszinierenden Fähigkeiten inspiriert auch die Erbauer von Miniaturdrohnen.
Angst vor Haien? Wissenschaftler führen einen möglichen Grund an - und er liegt nicht an den Raubtieren selbst. Wie Filmmusik die Wahrnehmung der Zuschauer beeinflusst.
Ausgeklügelte evolutionäre Entwicklungen schützen nicht immer vor dem Aussterben - und dennoch ähneln sie den Tieren von heute sehr. Der „Echo-Jäger“ hat den Ultraschall erfunden.
Die Gentechnik treibt die Zahl der Tierversuche weiter in die Höhe. Warum das keine moralische Kapitulation der Wissenschaft ist, sondern eine überfällige Erkenntnis dahinter steckt.
Waffe gegen Fressfeinde und Werkzeug zur Nahrungszubereitung: Diese Ameisengattung hat sich ein spektakuläres Outfit zugelegt, das ihr in vielen Situationen nutzt.
Tagelang über den Wolken schweben - ohne Zwischenlandung. Die Fregattvögel brauchen keinen Schlaf wie wir und haben offenbar die perfekte Flugautomatik hinterm Schnabel installiert.
Nach der Befruchtung werden die väterlichen Mitochondrien sofort entsorgt. Das schützt den Embryo – und hilft Forensikern bei der Suche nach vermissten Frauen.