Make love, not war? Wie sich weibliche Zebramangusten mit einer Kriegslist aggressiv für Führungsaufgaben empfehlen: Sie überfallen die Nachbarn und paaren sich mit ihnen.
Im Erbgut von Tieren und Pflanzen stecken viele Informationen, die für ihr Überleben nützlich sein können. Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
Die Gewächse der Nacktsamer, zu denen Kiefern,Tannen und Zypressen zählen, waren in der Erdgeschichte immer wieder vom Aussterben bedroht. Konkurrenz machte ihnen vor allem die große Pflanzengruppe der Bedecktsamer.
Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist B 1.1.7., die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
Früher, härter, Generation Porno? Dass junge Menschen immer früher Sex haben, ist ein Vorurteil und hat mit der Realität nichts zu tun. Das Gegenteil ist der Fall. Woran liegt das?
Die Reise nach Stockholm fällt aus. In diesem Jahr ergattern Virologen und Mikrobiologen aber mehr als einen Nobelpreis, das sollten wir feiern. Und was Corona nebenbei mit CRISPR zu tun hat, erklärt die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier.
Wer hat das Kommando: das Virus, Politiker oder doch ein paar neunmalkluge Wissenschaftler? Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten.
Unsere Intelligenz lebt auch von der Lüge. Aber so wie es Versöhnung gibt, weil wir uns streiten, und Kooperation, weil wir egoistisch sind, so ist auf dem Mist der Lüge auch die schöne Blume des Mitleids gewachsen.
Manche Echsen verlieren bei Gefahr ihren Schwanz. Eine seltene Geckoart hat eine noch ungewöhnlichere Überlebensstrategie entwickelt: Das Reptil lässt buchstäblich die Hüllen fallen.
Sie sind Weltreisende, hängen an Bojen und Schiffen, und ihr Geschlecht war, wie es Carl von Linné bestimmt hatte: männlich. Jetzt hat man den mehr als hundert Arten eine Geschlechtsumwandlung verpasst.
Von Nichts kommt nichts, sagen Gegner der Homöopathie. Ihre Anhänger hingegen schnauben verächtlich, wer heilt, hat Recht. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Der Schöpfer hat längst Konkurrenz, und die holt jetzt mächtig auf: Chemiker haben in Bakterienkulturen das Lebensalphabet von vier auf sechs Buchstaben erweitert. Die Kunstkeime gedeihen prächtig.
Die Feenkreise sind ein Mysterium. Geometrische Muster, wie gemalt im Steppengras der Wüsten. Was dahinter steckt, ist heftig umstritten. Jetzt gibt es eine salomonische Lösung.
Die Neugierde auf Exotisches treibt wohl die meisten Besucher in den Zoo. Aber spätestens beim Anblick einer gewaltigen Elefantenkuh wird vielen doch etwas mulmig zumute. Geht es dem Dickhäuter gut oder leidet er in seinem Gehege?
Regenwürmer, die sich durch das Erdreich in den feuchten Savannen des Orinicos fressen, hinterlassen bizarre Hügelbauten. Wie schaffen die Lebewesen diese Leistung?
Der Welthandel, und damit unser Konsum, bedroht die Artenvielfalt. Forscher haben die weltweiten Warenströme mit den Roten Listen abgeglichen und ein neues „Sündenregister“ aufgemacht.
So einsam wie das liebenswürdige Gespenst, nur viel bedauernswerter: Der Casper-Krake genießt in der Tiefsee offenbar keinen Starbonus wie bei seinem Auftritt im Internet. Rohstoffkonzerne könnten ihm schon bald ans Leder gehen.
Bärtierchen sind winzig und bevölkern feuchte Biotope. Nun haben Forscher die Mini-Organismen erstmals bei der Paarung gefilmt. Ein Akt, der mit einer Häutung verbunden ist.