Make love, not war? Wie sich weibliche Zebramangusten mit einer Kriegslist aggressiv für Führungsaufgaben empfehlen: Sie überfallen die Nachbarn und paaren sich mit ihnen.
Im Erbgut von Tieren und Pflanzen stecken viele Informationen, die für ihr Überleben nützlich sein können. Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
Die Gewächse der Nacktsamer, zu denen Kiefern,Tannen und Zypressen zählen, waren in der Erdgeschichte immer wieder vom Aussterben bedroht. Konkurrenz machte ihnen vor allem die große Pflanzengruppe der Bedecktsamer.
Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist B 1.1.7., die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
Früher, härter, Generation Porno? Dass junge Menschen immer früher Sex haben, ist ein Vorurteil und hat mit der Realität nichts zu tun. Das Gegenteil ist der Fall. Woran liegt das?
Die Reise nach Stockholm fällt aus. In diesem Jahr ergattern Virologen und Mikrobiologen aber mehr als einen Nobelpreis, das sollten wir feiern. Und was Corona nebenbei mit CRISPR zu tun hat, erklärt die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier.
Wer hat das Kommando: das Virus, Politiker oder doch ein paar neunmalkluge Wissenschaftler? Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten.
Stechmücken übertragen Krankheiten. Deshalb werden sie mit Insektiziden bekämpft. Die wirken immer seltener gegen die gefährlichen Blutsauger. Eigentlich müssten neue Mittel her. Doch dafür scheint kein Geld da zu sein.
Wissenschaftler haben die Auswirkungen einer Gewichtsabnahme bei Pinguinen erforscht. Dabei kam heraus, dass dicke Pinguine mit bestimmten Nachteilen zu kämpfen haben.
Der geschickteste Jäger unterm Himmel kommt nicht aus der Vogelwelt. Die Raubfliege Holcocephala fusca kann den Titel für sich verbuchen. Doch was macht das kleine Insekt so erfolgreich?
Wie geht ein zwanzig Kilometer langer Faden knotenfrei in einen Tennisball? Das Leben löst diese Aufgabe im Kleinstmaßstab millionenfach in unserem Körper. Jetzt haben Forscher die Faltkunst sichtbar gemacht.
Der Schwarzrost bedroht die Weizenernte in Europa. Für die Verbreitung des Erregers sorgt die große Reiselust. Doch welche Gefahren gehen von der Pflanzenkrankheit tatsächlich aus?
Ein Fund in einer mexikanischen Höhle erregt Aufsehen: In riesigen Gipskristallen haben amerikanische Forscher Organismen gefunden, die darin mehrere zehntausend Jahre eingeschlossen waren. Einige davon seien sogar wiederbelebt worden.
Wann das Leben auf der Erde begann, ist noch immer ein Rätsel. Nun hat man Spuren in Kanada gefunden, die mindestens 3,7 Milliarden Jahre alt sein sollen. Doch es gibt auch Zweifel.
Die Gentechnik legt einen Zahn zu. Eingriffe an Embryonen sollten eigentlich ausbleiben. Doch die Front bröckelt. Die amerikanische Akademie hat ein Zeichen gesetzt: Schon bald könnte man starten.
Ökotouristen haben ein gutes Gewissen, schließlich tun sie was für die Natur – vor allem, wenn es um bedrohte Menschenaffen geht. Auf Sumatra zeigt sich die Kehrseite dieses Geschäfts.
Kaum hat das Jahr begonnen, startet der Blumenhandel seine erste Großoffensive. Knallbunte Primeln in allen Farben schreien: Nimm! Mich! Mit! Das hat fast ...
Lockere Hüften und asymmetrische Bewegungen, das macht die ideale Tänzerin. Englische Psychologen sind der Tanz-Geometrie auf der Spur. Ihr Tip: stattdessen mutig kreisen und kurven.