https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/hoffnung-fuer-die-biodiversitaet-wildnis-ist-mehr-als-natur-16671839.html

Hoffnung für die Biodiversität : Die Wildnis ist mehr als nur Natur

Der Rotaugenlaubfrosch lebt auf Bäumen in Mittel- und Südamerika. Bild: Getty

Die politischen Weichen für den weltweiten Naturschutz sind gestellt. 30 Prozent der Erdoberfläche sollen zum Schutzgebiet ausgerufen werden. Doch ist der globale Ökozid damit zu stoppen?

          4 Min.

          Die Zeit wird knapp. Im Oktober schon soll das wichtigste Jahr für den weltweiten Naturschutz den Abschluss haben, den man sich unter Ökologen seit dreißig Jahren herbeisehnt: einen völkerrechtlich bindenden Vertrag zur Rettung der biologischen Vielfalt. Dreißig Prozent des Planeten, so lautet das Ziel, sollen auf Dauer vor menschlichen Eingriffen geschützt und damit das historische Artensterben unserer Tage endlich gestoppt werden. Eine Art Pariser Vertrag für die Biodiversität. Konkrete Naturschutzziele auf höchster politischer Ebene.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Zehn Jahre – bis 2030 – will sich die Staatengemeinschaft laut Vertragsentwurf Zeit geben, den Ökozid zu beenden. Das haben die Vertragsstaaten der 1992 in Rio vereinbarten UN-Biodiversitätskonvention (CBD) jüngst so aufgeschrieben. Nimmt man die Gründung der „Globalen Koalition für Biodiversität“ hinzu, die vor wenigen Tagen von der Europäischen Kommission zum Erhalt europäischer Wildnisgebiete gegründet wurde, könnte man auf den Gedanken kommen, dass dieses Jahr das Verhältnis von Mensch und Natur nach Jahrzehnten voller Enttäuschungen wohl wirklich neu und grundsätzlich in Richtung ökologische Nachhaltigkeit geregelt wird. Doch ernste Zweifel bleiben. Es herrscht Misstrauen allenthalben.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.