https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/glosse-gluecksfolter-12618022.html

Glosse : Glücksfolter

Mit der richtigen Musik wird die schwerste Hantel federleicht. Bild: dpa

Mit der richtigen Musik wird sogar das schweißtreibendste Training im Fitness-Center zum Kinderspiel. Noch viel besser werden die Leibesübungen, wenn man mit seinem Trainingsgerät selbst die Töne und Rhythmen produziert, glauben zumindest Neuroforscher aus Leipzig.

          1 Min.

          Mit Musik geht alles besser, mit Musik wird vieles leicht“ - ältere Zeitgenossen werden sich gewiss noch an diesen Evergreen von Werner Bachmann erinnern und an dessen swingende Melodie, bei der man sogleich einen flotten Foxtrott aufs Parkett legen möchte. Wie recht der Komponist mit seinem Stück hatte, wird jeder sofort bestätigen können. Ob man die Betten macht, bügelt, den Boden wischt, Fenster putzt oder Geschirr spült - tatsächlich gehen mit der richtigen Musik alltägliche und langweilige Tätigkeiten plötzlich viel leichter von der Hand. Freilich darf auch beim Sport ein flotter Beat nicht fehlen.

          Offenkundig werden auch bei noch so öden oder anstrengenden Tätigkeiten entsprechende Areale im Gehirn angeregt und jede Menge Glückshormone ausgeschüttet. So wird für die meisten auch das mühsame Hantelstemmen und das schmerzhafte Bauchmuskeltraining zum Vergnügen, und die sonst so öden Jogging-runden im Wald oder auf dem Sportplatz scheinen wie im Flug zu vergehen. Aber offenkundig wird der Kraftakt noch weitaus angenehmer und noch effizienter, wenn man mit seinem Trainingsgerät die Musik selbst erzeugen kann. Das scheint zumindest eine Studie von Neurowissenschaftlern aus Leipzig zu belegen.

          Trotz weniger Sauerstoff mehr Leistung

          Thomas Hans Fritz vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und seine Mitarbeiter haben verschiedene Sportgeräte so umgebaut, dass die Trainierenden ihnen harmonische Töne oder vorantreibende Rhythmen entlocken können - je nach Körpereinsatz, versteht sich. Die rund sechzig Teilnehmer der Studie im Alter von zwanzig bis fünfzig hätten das Training durchweg als weniger anstrengend empfunden. Untersuchungen während der Kraftübungen zeigten zudem, dass die Muskeln viel effizienter arbeiteten. Trotz weniger Sauerstoffzufuhr hätten sie mehr geleistet. Schon nach wenigen Minuten seien deutlich mehr Glückshormone geflossen, als wenn sich die Probanden an das starre Trainingsprogramm hielten.

          Laute Musik und aufpeitschende Kommandos gehören beim Spinning dazu.
          Laute Musik und aufpeitschende Kommandos gehören beim Spinning dazu. : Bild: dpa

          Berauschende Ergebnisse, die auch erklären, warum bei der anstrengenden Arbeit auf Plantagen und Feldern häufig rituelle Gesänge angestimmt werden. Fritz hofft, die Erkenntnissen vor allem für die Musiktherapie verwenden zu können. Mancher Besitzer eines Fitnessclubs dürfte schon eine neue Marketingstrategie wittern, sollten sich die Resultate herumsprechen. Rauschende Töne am Rudergerät, heiße Rockbeats auf dem Laufband, Sambarhythmen auf der Hantelbank, Marschmusik beim Bizepstraining, Mozart auf der Gymnastikmatte? Der wirklich Glückliche hat dann Ohrenstöpsel gegen diese Folter.

          Manfred Lindinger
          Redakteur im Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Flüssiges CO2 wird von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini West verladen und in das ausgeförderte Ölfeld eingespeist.

          Klimaschutz : In der dänischen Nordsee wird jetzt CO2 gespeichert

          Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.
          Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt

          Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

          Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
          Endlich herrscht eine entspanntere Beziehung: Das britische Königspaar besucht die Bundesrepublik – ohne, dass darum groß Aufhebens gemacht wird.

          Charles III. in Deutschland : Zu Besuch bei den schwierigen Verwandten

          Der erste Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Bundesrepublik war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der deutsch-britischen Versöhnung. Wenn nun Charles III. nach Deutschland kommt, wird sich zeigen, wie weit die Nationen gekommen sind.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.