Alles Glück der Erde!
- -Aktualisiert am
Edle Tiere, stolze Reiter: woher unsere Pferde stammen, ist bis heute unklar. Bild: AP
Eine kurze Geschichte der Pferdezucht – oder wie der Mensch in 5500 Jahren völlig verschiedene Ziele verfolgen kann. Und jetzt sehr engstirnig wird.
Sie lassen sich von Äpfeln nur zu gern verführen und mit Lavendelöl beruhigen. Aromatherapie für gestresste Pferde? Das mag albern klingen, kann jedoch im Rennbetrieb oder auf Reiterhöfen nützlich sein, wie auch die Erkenntnis, dass die Tiere ein besonderes Gespür für Menschen haben. Sie können nicht nur Gesichter unterscheiden, sondern sogar Gefühlszustände erkennen. Und darauf reagieren.

Verantwortlich für das Ressort „Wissenschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd währt seit mindestens 5500 Jahren, in denen Fleisch, Milch und Stärke gefragt waren. Meist ging es in der Zucht um Tempo, Ausdauer – und Prestige. Mythen ranken sich um wehrhafte Amazonen und edle Ritter, heute heißen die Heldinnen Bibi, Tina oder Wendy, Cowboys knutschen, und „Ostwind“ läuft „Black Beauty“ den Rang ab. Pferde sind Nationalstolz und Kulturgut, aber ebenso ein Milliardengeschäft, Freizeitvergnügen und das ganz große Glück kleiner Mädchen. Allerdings ist die Geschichte komplexer, als es die 700 Nutztierrassen von Equus caballus vermuten lassen. So bezeugen aktuelle Genanalysen unerwartete Einflüsse und Verluste. Mehrere Stammlinien sind verschwunden. Moderne Zuchtmethoden engen den Genpool jetzt noch weiter ein.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo