Erweiterte DNA-Analyse : Auf Wahrheitssuche
- -Aktualisiert am
Der genetische Fingerabdruck könnte mehr verraten, als bislang ausgewertet wird. Bild: mauritius images
Alter, Augen-, Haar- und Hautfarbe? Das DNA-Profiling soll in Deutschland bei Straftaten ausgeweitet werden. Der Gesetzentwurf stößt auf Kritik.
Vergewaltigt und getötet: Der Mord an einer 19-jährigen Studentin in Freiburg hat im Herbst bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein aus Afghanistan stammender junger Mann wird der Tat verdächtigt und sitzt in Haft. Ein Haar am Tatort und Videoaufnahmen aus der Tatnacht führten die Ermittler auf seine Spur.
Aus biologischem Fundmaterial dürfen Forensiker in Deutschland bisher nur das Geschlecht der Person herauslesen, von der es stammte, und eine Art genetischen Fingerabdruck bestimmen – an Stellen im Erbgut, die als „nicht codierend“ gelten, also keine Informationen etwa über das Aussehen liefern. Und das soll sich ändern: Der Justizminister des Landes Baden-Württemberg, Guido Wolf, hat beim Bundesrat den „Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung des Umfangs der Untersuchungen von DNA-fähigem Material“ eingereicht. Abgesehen vom Geschlecht, sollen aus Tatortspuren in Zukunft auch das biologische Alter sowie äußerliche Merkmale abgefragt werden dürfen: Augen-, Haar- und Hautfarbe. In Bayern wünscht man sich, außerdem die biogeographische Herkunft eines Menschen ermitteln zu können.
Um sich jetzt über die Möglichkeiten der genetischen Methoden, aber auch ihre Grenzen und Risiken zu informieren, hatte das Bundesjustizministerium am vergangenen Dienstag Experten zur Anhörung nach Berlin geladen, darunter die Politologin Barbara Prainsack, Professorin am Kings’s College in London.
Frau Prainsack, was führte Sie nun als Sozialwissenschaftlerin nach Berlin?
Ich beschäftige mich seit fünfzehn Jahren intensiv mit der Regulierung und den ethischen Aspekten von DNA-Tests, und zwar sowohl im medizinischen Bereich als auch in der Forensik. So berate ich zum Beispiel als Mitglied der Ethikgruppe der Nationalen DNA-Datenbank in Großbritannien, wie mit genetischen und biometrischen Datensätzen umzugehen ist. Diese Ethikgruppe wurde auch deshalb eingesetzt, weil in der Öffentlichkeit große Sorge bestand, dass die Polizei Zugriff auf private Daten hat. Wir beraten in Fragen der Nutzung und Speicherung sowie zur Einführung neuer Technologien für die Forensik. Und ich möchte darauf hinweisen, dass in vielen Ländern zwar geregelt ist, was in DNA–Datenbanken gespeichert werden darf, aber nicht, welche konkreten Informationen man in einem konkreten Fall aus DNA-Spuren herauslesen darf. So wie man auch Zeugen alles fragen darf.
Das heißt, britische Ermittler könnten phänotypische Merkmale bestimmen lassen, wie es in den Niederlanden in Einzelfällen, etwa bei Mord oder Sexualdelikten, geschieht?
In der Ermittlungsarbeit darf man viele Medien vieles fragen: Zeugen, Überwachungskameras; in den Vereinigten Staaten wurden schon Home-Assistenzsysteme ausgewertet. In Großbritannien könnte man in bestimmten Fällen die DNA entsprechend auslesen und etwa die Abstammungslinien ermitteln – Daten zum Y-Chromosom dürften sogar gespeichert werden, nicht zentral, sondern in einer eigenen Datenbank. Auf Analysen zur Hautpigmentierung wurde bisher allerdings verzichtet, weil die Methoden noch nicht so weit waren. Aber das käme sowieso nur in sehr wenigen Fällen überhaupt in Frage.
Weil diese spezielle Analyse teuer und aufwendig wäre?
Ja, und weil es nur selten sinnvoll wäre. Ich brauche von einer Spur nicht die Hautfarbe zu ermitteln, wenn das herkömmliche DNA-Profilmuster genügt, um einen unter fünf Verdächtigen zu finden oder um einen Abgleich mit der Datenbank zu machen.
Würden Sie das DNA-Profiling als sinnlos bezeichnen?
Das ist es keineswegs. Im Prinzip bin ich eine Befürworterin der Ausweitung der DNA-Analyse – womit ich nicht zugleich die Speicherung meine –, wenn ihre Methoden zur Unterstützung der Ermittlungsarbeit in bestimmten Fällen eingesetzt werden. Wenn es sich zum Beispiel um eine schwere Straftat handelt, an deren Aufklärung die Öffentlichkeit großes Interesse hat, so dass der Einsatz der dafür nötigen öffentlichen Gelder und Ressourcen gerechtfertigt ist. In Fällen, in denen es keinerlei Hinweise auf den Täter gibt und die klassischen Methoden ins Leere laufen. Oder zur Identifizierung stark entstellter Leichen, wie es heute schon teilweise erlaubt ist, um die Suche in der Gruppe der Vermissten einzuschränken.