Auf diese Tiere können Sie bauen!
- -Aktualisiert am
Ihr droht keine Gefahr: Gehörnte Mauerbienen sind nicht sehr wählerisch, was Nektar und Pollen betrifft. Bild: dpa
Angefangen hatte es mit dem Bienensterben, heute sprechen wir vom umfassenden Insekten- und Vogelsterben. Genügt ein Neun-Punkte-Plan, um die Krise zu bewältigen? Ein Gastbeitrag.
Der Begriff Bienensterben wurde im Jahr 2006 geprägt, als in den Vereinigten Staaten immer häufiger über das Sterben von Völkern der uns wohlbekannten Westliche Honigbiene berichtet wurde. Zwei Jahre später gab es dann auch in Deutschland in der Rheinebene ein Bienensterben durch einen Fehler beim Beizen von Maissaatgut mit einem Insektizid.
Die Westliche Honigbiene ist eine von neun weltweit bekannten Honigbienen Sie wird zur Honiggewinnung, manchmal auch zur gezielten Bestäubung in unserer Landwirtschaft gehalten und gehandelt. Unsere Honigbiene ist ein Nutztier, so wie unsere Schweine, Kühe oder Hühner. Mit dem Bienensterben wurde anfangs ein ungewöhnliches Phänomen beschrieben: dass die Bienen ihren Stock verlassen hatten und nicht wieder zurückkehrten. Dieses Phänomen wurde in Forscher- und Imkerkreisen als Colony Collapse Disorder (CCD) bekannt.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?