https://www.faz.net/aktuell/wissen/kurzanleitung-so-baut-man-eine-3d-brille-1435382.html

Kurzanleitung : So baut man eine 3D-Brille

  • Aktualisiert am
3D-Brille

3D-Brille Bild: GNU/Wikipedia

Die sensationellen dreidimensionalen Aufnahmen von der Sonne kann man nur mit einer sogenannten 3D-Brille richtig betrachten. Eine solche Brille kann man mit einfachen Mitteln selbst erstellen. Eine Kurzanleitung.

          1 Min.

          Bei mit stereoskopischen Verfahren erstellten Bildern und Filmen gibt es das Problem, dass das menschliche Auge kein räumliches Bild erzeugen kann, der gewünschte 3D-Effekt stellt sich also nicht ein. Stattdessen wirken die 3D-Aufnahmen verwaschen und unscharf. Mit einer einfachen Brille, die sich leicht selbst herstellen lässt, kann man dem Auge allerdings auf die Sprünge helfen.

          Zum Erzeugen des räumlichen Effekts benötigt das menschliche Gehirn zwingend ein Bild für jedes Auge. Die Bilder müssen gleichzeitig, dennoch aber getrennt zur Auswertung im Gehirn ankommen, damit der räumliche Eindruck entsteht. 3D-Brillen dienen in erster Linie dazu, die vorliegenden stereoskopischen Aufnahmen zu filtern, so dass linkes und rechtes Auge nur das jeweils vorgesehene Halbbild wahrnehmen. Erreicht wird dies durch die farbigen Brillengläser.

          So geht's

          Um die Dreidimensionalität der Sonnen-Aufnahmen der Nasa wahrnehmen zu können, benötigt man eine Brille mit einem roten und einem blauen „Brillenglas“, die man auch leicht selbst bauen kann. Dazu benötigt man:

          * einen festen Karton

          * eine Schere

          * Klebeband oder Klebstoff

          * je ein Blatt blauer und roter Overhead-Folie

          * eine Schablone für eine 3D-Brille, wie sie die Nasa hier bereithält

          Erster Schritt:

          Die Schablone ausschneiden, ebenso die Augenlöcher. Die beiden Seitenteile an das mittlere Stück kleben. Damit ist eine Matrize für die Brille vorhanden.

          Zweiter Schritt:

          Die Schablone nun auf den Karton kleben oder durchpausen und ausschneiden. Natürlich auch wieder die Augenlöcher.

          Dritter Schritt:

          Die farbigen Folien groß genug ausschneiden, damit sie die beiden Augenlöcher großzügig bedecken und von Ihnen an der Brille festkleben. Dabei darauf achten, dass die rote Folie das rechte und die blaue Folie das linke Auge bedeckt. Fertig.

          Mit dieser Brille können Sie den 3D-Effekt der Nasa-Aufnahmen erkennen. Natürlich sind solche Brillen auch im Fachhandel erhältlich.

          Weitere Themen

          So steht es um den Wald in Deutschland

          Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : So steht es um den Wald in Deutschland

          2022 mehr Bäume gestorben als 2021 +++ Der Klimawandel setzt Parasiten zu +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.

          Topmeldungen

          Der alte und der neue Chef der UBS: Ralph Hamers (links) und Sergio Ermotti am Mittwoch in Zürich

          Rückkehr des alten Chefs : Der Richtige für die UBS

          Die Fusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse ist komplex und politisch brisant. Dass Sergio Ermotti an die Spitze der UBS zurückkehrt, ist deshalb eine gute Entscheidung.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.