https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimawandel-was-die-kaelte-mit-dem-letzten-sommer-zu-tun-hat-11633095.html

 Klimawandel : Was die Kälte mit dem letzten Sommer zu tun hat

Bild: dpa

Warum gibt es trotz Klimaerwärmung so frostige Phasen wie jetzt? Sibirische Kälte kommt aus dem Osten, aber auch im Westen liegt eine Quelle.

          1 Min.

          Wenn arktische Kälte aus dem Osten nach Europa vordringt, hat das etwas mit dem Luftdruckgegensatz zwischen der Arktis und den mittleren Breiten zu tun - den Azoren-Hochs und Island-Tiefs. Ist dieser Gegensatz groß, bringen Winde aus Westen wärmere Luft auf den Kontinent. Sind die Unterschiede klein, kann sich leichter sibirische Kaltluft ausbreiten.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Forscher der Forschungsstelle Potsdam des  Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung glauben jetzt erklären zu können, weshalb es mit der Klimaerwärmung zu vergleichsweise kalten Wintern kommen kann. Ausgangspunkt ist, wie sie ind er Zeitschrift “Tellus“ schreiben,  die Arktis im Sommer, wenn Meereis schrumpft.

          Immer mehr sibirische Kälte zieht nach Deutschland.
          Immer mehr sibirische Kälte zieht nach Deutschland. : Bild: dpa

          Ohne Eisdecke erwärmt sich der Ozean stärker. Die Folge: Die Luft darüber zirkuliert anders und lässt den Luftdruckgegensatz im folgenden Winter schrumpfen. Warum trotz der starken Eisverluste im Sommer 2011 bisher nur ein milder Winter herausgekommen ist, erklären die Forscher damit, dass bislang andere Einflüsse, etwa aus den Tropen, dominierten.

          Weitere Themen

          Aktives Nachleben

          Arendts Unsterblichkeit : Aktives Nachleben

          Völkermord, so ein Gedanke Hannah Arendts, zerstört etwas möglicherweise Unsterbliches. Der Politikwissenschaftler Marcus Llanque erläutert ihre Theorie republikanischer Überwindung des Todes.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.