Klimamodelle: Unsicherheiten(1) : Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet
- -Aktualisiert am
Bild: dpa
Wie viel Realität steckt in Klimamodellen? Fakt ist: Die Komplexitäten nehmen zu, die Unsicherheiten aber auch. Wie kann die Forschung da glaubwürdig bleiben?
“Klimamodelle am Limit?“ Möglich, dass die Wissenschaftler, an die dieser Titel gerichtet war, die Frage nur ungern zur Kenntnis genommen haben und deshalb auch den zugehörigen Text nicht so verstanden haben wollten, wie es im Juni vergangenen Jahres in „Nature“ gemeint war. Die Reaktionen darauf jedenfalls blieben schwach. Wer sind auch schon Mark Maslin und Patrick Austin? Die beiden Fragesteller, Umweltforscher am University College in London, haben die Gemeinde der Klimamodellierer, die seit Jahrzehnten an der politischen Front für den Klimaschutz kämpfen, eindringlich gewarnt: Wenn ihr die Öffentlichkeit nicht frühzeitig und ehrlich aufklärt, bekommt ihr spätestens mit der Veröffentlichung des fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC im kommenden Jahr ein „ernstes Imageproblem“. Nicht nur das: Die Glaubwürdigkeit stehe auf dem Spiel.
Der Grund für diesen politisch einigermaßen unkorrekten Vorstoß ist ein ganz profaner und harmloser - wenn man die Ergebnisse der Klimamodellierungen allein wissenschaftlich betrachtet: Die Unsicherheitsspannen in den Modellergebnissen werden vermutlich nicht etwa kleiner werden im neuen Weltklimabericht, sondern tendenziell größer. Zwar wächst jedes Jahr das physikalische Wissen über Einzelheiten des Klimasystems, und die Datenberge nehmen massiv zu, die Rechenmodelle werden auch zusehends komplexer und die Algorithmen umfangreicher. Aber das Hinzufügen von „known unknowns“, wie es Maslin und Austin schreiben, also die Berücksichtigung von neuen Kenngrößen, die im Einzelnen oft nur ansatzweise physikalisch verstanden und im grob gerasterten Modell zudem nur rudimentär dargestellt - parametrisiert - werden können, lässt die Ergebnisse nicht sicherer, sondern unsicherer erscheinen.
Eine „Kaskade an Unsicherheiten“ baue sich auf. Ein Dilemma, das die Klimaforscher seit Jahren als methodisches, bestenfalls als akademisches Problem verstanden haben wollen. Maslin und Austin geben ihnen darin recht: „Trotz der Unsicherheit wiegen die wissenschaftlichen Beweise genug, die uns sagen, was zu tun ist.“ Mit anderen Worten: Unsicherheit hin oder her, der anthropogene Klimawandel ist Realität, und die Regierungen müssen also umweltpolitisch handeln. Was aber, wenn die Öffentlichkeit die Modellergebnisse genau so sehen will, wie es die Wissenschaftler zu vermeiden versuchen: als simulierte Realität? Oder schlimmer: Wenn die Wissenschafter selbst ihre Prognosen mit einer Selbstverständlichkeit vorgetragen haben wie vor viereinhalb Jahren vom führenden deutschen Klimaforscher, Hans-Joachim Schellnhuber, in dieser Zeitung: „Gelingt die Abgas-Trendwende bis 2020 nicht, dann dürfte eine Erderwärmung mit verheerenden Folgen, etwa dem Abschmelzen des Grönland-Eisschildes und dem Kollaps des Amazonas-Regenwaldes, kaum noch zu vermeiden sein.“ Bis 2080 könnte es zu einem „vollkommenen Zusammenbruch des Amazonasregenwaldes kommen“, schrieb der Potsdamer Klimaforscher in einem anderen Aufsatz über die neun „Kippelemente“ des Weltklimas, die er zusammen mit anderen Forschern definiert hatte.