https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/
Syrien wurde fünf Jahre lang von Dürre heimgesucht: Ein Staubsturm nahe Resafa, dem antiken Sergiopolis.

Flüchtlinge : Auf der Flucht vor dem Klima?

Die globale Erwärmung soll zum syrischen Bürgerkrieg und zu den Flüchtlingsströmen beigetragen haben. Konfliktforscher zweifeln, daran. Aber es geht bei diesem Thema nicht nur um Wissenschaft.
Nur noch Reste von Kunstschnee: Die Wasserkuppe, höchster Punkt der hessischen Rhön, Anfang Januar 2014

Weniger Schnee : Klimawandel bedroht deutsche Skigebiete

Das Ende der Schneesicherheit: Der Skitourismus in den meisten deutschen Gebieten sei nicht mehr lange aufrechtzuerhalten, warnt die Bundesregierung laut einem Bericht. Auch Kunstschnee sei keine Lösung.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.

Tödliches Klimaphänomen : El Niño, ein Satan

Dürre, Fluten, Brände – El Niño ist größer als im Katastrophenjahr ’98. Die UN befürchten Abermillionen Opfer, Länder wie Simbabwe erklären den Notstand. Sehen Sie, wie unsere Korrespondenten rund um die Welt die Situation erleben.Die UN befürchten Abermillionen Opfer, Länder wie Simbabwe erklären den Notstand.
Klimademo vor der Baustelle des Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg.

Klimawandel mit Spätfolgen : Das Kohlendioxid-Syndrom

Nur ein „Spurengas“ in der Luft? Kohlendioxid wurde immer schon unterschätzt. Warum das Treibhausgas unsere Zukunft bestimmt und weshalb die nächste Eiszeit ausfällt.

Seite 1/5

  • Klimawandel-Studie : Das war’s dann mit der Eiszeit

    Der Mensch dreht nicht am Weltklima? Wenn es sich draußen verhält wie in einem Potsdamer Klimarechner, haben wir jedenfalls die nächste Eiszeit ausgeknipst und uns 100.000 Jahre Warmzeit gesichert.
  • 42 Grad wärmer als sonst : Monstersturm heizt Nordpol ein

    Exotische Hitze am Nordpol: Im tiefsten Winter klettern die Temperaturen auf bald fünfzig Grad über normal. Ursache ist ein außergewöhnlich starker Sturm vor Island.
  • Polarwirbel: Visualisiert sind die Windströmungen und Geschwindigkeiten über der Nordpolarregion.

    Wetter-Chaos vor Gericht : Der Polarwirbel hält nicht, was er verspricht

    Das Wetter-Chaos könnte bald enden, die Folgen des Streits über die Ursachen aber reichen bis ins Weiße Haus. Obamas Gegner haben Klage eingereicht. Stolpert Amerikas reformierte Klimapolitik über die Unberechenbarkeit des Wetters?
  • Ein Baum allein wird nicht reichen, um das Klimaproblem in den Griff zu bekommen. Man müsste schon ganz Indien bepflanzen.

    Klimapolitik : Zwei Grad sind unrealistisch

    Was hat der Klimagipfel in Paris gebracht? Kann das dort vereinbarte Abkommen wirklich als historisch bezeichnet werden? Fragen an den Experten Oliver Geden.
  • Un-Generalsekretär Ban Ki-moon auf dem Pariser Klimagipfel.

    UN-Chef zum Weltklimavertrag : Eine neue Ära der Chancen

    Der Abschluss des Pariser Abkommens ist auch eine persönliche Genugtuung. Nun ist der Weg für eine globale Bewegung vorgezeichnet. Die Dynamik vom Klimagipfel muss nur dringend fortgesetzt werden. Ein Gastbeitrag. 
  • Die Ausläufer der Kongsfjord-Gletscherfront im Polarmeer bei Ny-Ålesund auf Spitzbergen

    Weltklima : Die Erde hat keinen Thermostat

    Wäre es ehrlicher gewesen, sich in Paris nicht auf ein Temperaturziel zu versteifen? Zumindest meinen das viele Geowissenschaftler.
  • Was kommt nach der Symbolik auf dem Klimagipfel?

    Was taugt der Klimavertrag? : Darauf ein klares „Tja“

    Ist Klimaschutz mehr als die Kunst, Verbindlichkeit zu simulieren? Diese Frage steht nach dem Pariser Gipfel offen im Raum. Von Zwangsmitteln jedenfalls gibt es keine Spur.
  • Klimaabkommen von Paris : Das Dokument zur Rettung der Welt

    Ein historischer Klimavertrag mit ambitionierten Zielen: Die Welt soll nur 1,5 Grad wärmer werden, so schnell wie möglich sollen die globalen Treibhausgas-Emissionen sinken. Alle wichtigen Punkte im Überblick.
  • Simulation der Erderwärmung.

    Verhandlungen in Paris : „Noch ist nichts verloren“

    Ästhetisch wertvoll, in der Ausführung mangelhaft - Klimaforscher machen in Paris bis zur letzten Minute mobil, verlangen weniger Widersprüche und mehr Substanz im Klimaabkommen. Das Hauptziel sehen sie in Gefahr.
  • Was steht drin? Am Rande der Klimakonferenz in Paris arbeiten zwei Beobachterinnen den Vertragsentwurf durch.

    Klimagipfel : Ist das die Formel für die globale Energiewende?

    Noch ist der Klimavertrag nicht in trockenen Tüchern, auch wenn manche schon den „historischen Moment“ beschwören – die Staaten müssen noch zustimmen. Aber schon jetzt ist klar: Hier wurde in entscheidenden Passagen ein diplomatisches Meisterwerk abgeliefert.
  • Bangladesh gehört zu den bevölkerungsreichsten Ländern und ist massiv vom Klimawandel bedroht.

    Klimaflüchtlinge : „Das hier ist Katastrophenvorsorge“

    Sind die Syrer auch Opfer der Erderwärmung geworden? Obama und Prinz Charles behaupten das - und drängen schon deshalb auf ein ehrgeiziges Klimaabkommen in Paris. Was ist dran am Sicherheitsproblem Klimawandel?
  • Umweltaktivistenkommen immer wieder aufs Gelände, um zu demonstrieren, wohin die Reise gehen soll.

    Klimagipfel in Paris : Die Streber schließen ihre Reihen

    Die Minimalisten können sich warm anziehen: Auf dem Klimagipfel hat sich eine große Koalition mit Berlin, Brüssel und Washinton an der Spitze gebildet. Ihr Ziel: Zu verhindern, dass der Vertrag verwässert wird. Die Allianz hat allerdings auch ein Handikap.
  • Kohlekraft oder Windkraft? Die Waage neigt sich schneller als gedacht.

    Weniger Kohlendioxid-Ausstoß : Ist das schon das Fanal zur Klimawende?

    Surprise, surprise, da wird man staunen auf dem Klimagipfel. Der Ausstoß von Kohlendioxid stagnierte 2014 und könnte dieses Jahr erstmals zurückgehen. Der „Klimaheld“? Es ist der, der derzeit den meisten Dreck in der Luft hat.
  • Konferenzzentrum der Cop21.

    Glossar: Was heißt das alles? : Der Pariser Klimasprech

    Wer verhandelt in Paris und um was geht es beim Klimawandel? Ein Sprachführer, der Sie durch Verhandlungsdschungel, Kürzel und Klimajargon führt.
  • Greenpeace-Aktion vor dem Klimagipfel in Berlin.

    Klimawandel : Wir schaffen das!

    Alarmistische Bußpredigten von Klimaforschern will keiner mehr hören. Was wir jetzt brauchen, das sind keine Maximalforderungen zur Abwendung der Erderwärmung sondern eine realistische Politik der kleinen Schritte.
  • Klimawandel : Das wird nichts mehr

    Klimaaktivisten fordern und Politiker feilschen. Doch den Planeten, so wie wir ihn kennen, retten sie nicht mehr. Nur ein Wunder könnte die globale Klimaerwärmung noch aufhalten.
  • ... auf der Autobahn steht man gemeinsam

    Klimafaktor Verkehr : Jetzt aber umsatteln!

    Windmühlen und Solarpanels reichen zum Klimaschutz nicht, sollte nicht schnell der Transportsektor weltweit klimaschonend umorganisiert werden. Dekarbonisierung tut hier wirklich Not. Wo bleiben die E-Flotten, werden die Regierungen in Paris gefragt.