https://www.faz.net/aktuell/wissen/ipcc-bericht-wie-der-weltklimarat-ins-stimmungshoch-rutschte-18773071.html

Klimalösungen im IPCC-Bericht : Wie der Weltklimarat ins Stimmungshoch rutschte

„Lebenswerte Zukunft“: Der IPCC übt sich in Zweckoptimismus und schönen Worten. Bild: dpa

Machbar, vielversprechend, effektiv: Der Weltklimarat zwischen Horror und blumigem Aufbruch. Im neuen Bericht will er die Welt mit Verve aus der Katastrophe navigieren. Manchem geht das nicht weit genug.

          4 Min.

          Ein Kochbuch für die Klima­rettung, so was fehlte noch in der langen Liste der IPCC-Œuvres. Was der Weltklimarat, der „Intergovernmental Panel on Climate Change“, kurz IPCC, stattdessen in seinen 35 Jahren gutachterlicher Kärrnerarbeit hervorgebracht hatte, war stets mehr Anklage und Katastrophenwarnung als wissenschaftlicher Stimmungsaufheller. Offensichtlich sollte das diesmal radikal anders werden.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Bei der Vorstellung des Syntheseberichts für den sechsten Sachstandsbericht in dieser Woche hat die Spitze des IPCC sich in seinem Zweckoptimismus selbst übertroffen: Hoesung Lee, Vorsitzender des zwischenstaatlichen Rates, sprach wiederholt von der „Botschaft der Hoffnung“. Auch in der zeitgleich ausgelieferten Pressemitteilung ist an vorderster Stelle nicht von der nie dagewesenen Dringlichkeit des Handelns die Rede, sondern von „vielfachen, machbaren und effektiven Optionen“, die wir als Menschheit zur Bekämpfung des selbstverschuldeten Klimawandels in Händen hielten. Und von einem der deutschen Hauptautoren des neuen IPCC-Berichts, Matthias Garschagen, hörte man den immer wieder vernehmbaren Hinweis: „Wir haben es immer noch selbst in der Hand.“ Lösungsorientiert wollte man sein, konstruktiv statt destruktiv.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.