https://www.faz.net/aktuell/wissen/hummeln-verhungern-unter-linden-15218649.html

Hummelsterben : Tod unter der Linde

  • Aktualisiert am

Hummeln (hier an einer Tomatenpflanze) sind wertvolle Bestäuber. Bild: ZB

Im Spätsommer findet man oft massenhaft tote Hummeln unter Linden. Lange dachte man, der Nektar sei giftig für die Insekten. Inzwischen hat man eine viel plausiblere Erklärung, was die Bäume zum Bestäubergrab macht.

          1 Min.

          Das rätselhafte Massensterben von Hummeln unter Silberlinden ist vermutlich auf Nahrungsmangel zurückzuführen - zumindest teilweise. Die wahrscheinlichste Erklärung sei, dass die Tiere verhungern, schreiben Hauke Koch und Philip Stevenson von der Universität Greenwich im britischen Kent im Fachblatt „Biology Letters“ der britischen Royal Society. Damit stützen sie Erkenntnisse anderer Forscher.

          Im Sommer kann man auffällig viele tote Hummeln unter Linden finden. Insbesondere Silberlinden (Tilia tomentosa) blühen verhältnismäßig spät im Jahr. Hummeln und andere Insekten sammeln sich dann laut den Forschern an den Bäumen und konkurrieren um Nektar, von dem es aber zu wenig gibt. Allerdings sei Nahrungsmangel womöglich nicht die einzige Erklärung für das Hummelsterben.

          Die Umweltbehörde in Hamburg hat für Hummeln Nistkästen eingerichtet, um auf deren Bedeutung für die Ernährung aufmerksam zu machen.
          Die Umweltbehörde in Hamburg hat für Hummeln Nistkästen eingerichtet, um auf deren Bedeutung für die Ernährung aufmerksam zu machen. : Bild: dpa

          Die Forscher hatten sich zahlreiche Studien zu dem Thema genauer angesehen. Bislang sei man oft davon ausgegangen, dass Lindennektar giftig für Hummeln sei. Für diese These fanden die Forscher aber keine überzeugenden Nachweise. Sie schlagen vor, den Hummeln alternative Futterquellen zur Verfügung zu stellen.

          Einer der bekanntesten Hummelforscher, Dave Goulson von der britischen Universität Sussex, ist der gleichen Meinung wie Koch und Stevenson: „Die Linde selbst ist für die Tiere nicht schädlich.“

          Weitere Themen

          Nicht einsam bleibst du

          Habermas im Pour le mérite : Nicht einsam bleibst du

          Der Jüngste ist der Älteste: Erst zwei Personen wurden jenseits ihres neunzigsten Geburtstags in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste gewählt. Auf Annette Kolb folgt jetzt Jürgen Habermas.

          Aktives Nachleben

          Arendts Unsterblichkeit : Aktives Nachleben

          Völkermord, so ein Gedanke Hannah Arendts, zerstört etwas möglicherweise Unsterbliches. Der Politikwissenschaftler Marcus Llanque erläutert ihre Theorie republikanischer Überwindung des Todes.

          Topmeldungen

          Der frühere Präsident Donald Trump mit Anhängern in Grimes, Iowa

          US-Dokumentenaffäre : Der Fall, der Trump zum Verhängnis werden könnte

          Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass Donald Trump bald im Zuge der Ermittlungen wegen mitgenommener Geheimdokumente und möglicher Justizbehinderung angeklagt wird. Der Fall könnte das Ende seiner politischen Karriere bedeuten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.