https://www.faz.net/aktuell/wissen/graupapageien-im-test-selbstlos-ist-der-vogel-und-ohne-neid-16572912.html

Graupapageien im Test : Selbstlos ist der Vogel und ohne Neid

Plappern ist nicht das einzige Talent der Graupapageien. Bild: dpa

Vögel werden in ihrer sozialen Intelligenz gerne unterschätzt. Der Graupapagei räumt damit jetzt radikal auf. Er hilft Artgenossen sogar, wenn er keine Gegenleistung erhält. Die Selbstlosigkeit hat offenbar Methode.

          3 Min.

          Von Papageien wie von Krähen kann man einiges erwarten, das weiß jeder, der sich schon intensiver mit den ausgesprochen klugen Vögeln beschäftigt hat – oder sie sogar selbst aufgezogen hat. Das kognitive Repertoire der afrikanischen Graupapageien ist geradezu berühmt: Nachplappern und Konversation in Bild und Sprache ist nur eine Facette ihrer vielen Talente. Eine ganz andere, von Biologen bisher noch unentdeckte Begabung, ist ihr Talent zur ausgeprägten Selbstlosigkeit: Graupapageien sind extrem hilfsbereit gegenüber Artgenossen.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Zwei Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Ornithologie, Désirée Brucks und Auguste von Bayern, haben in der Außenstelle auf Teneriffa das Sozialverhalten der Vögel untersucht und kommen zu dem Fazit: Papageien befinden sich im Hinblick auf ihr Sozialverhalten auf einem ähnlichen geistigen Niveau wie Rabenvögel, Delfine und Primaten.

          Graupapageien-Halter mag das nicht sonderlich überraschen, sie begegnen ihren Spiel- und Lerngefährten ohnehin auf Augenhöhe. Und doch zeigen die gezielten Experimente der beiden Forscherinnen mit seltener empirischer Klarheit, wie genau die Graupapageien ihr Gegenüber im Auge haben.

          Vom Teilen der „Wertmarken“

          Im Mittelpunkt der Versuche standen Bella und Kimmi, zwei Graupapageien-Damen, die im Labor der Loro Parque Stiftung leben. Für die Verhaltensexperimente wurden sie voneinander getrennt in Plexiglas-Kammern gesetzt. Die Forscherinnen schoben jeweils einer von ihnen Metallmarken zu – Wertmarken gewissermaßen, denn diese Metallringe, die sie mit ihrem Schnabel gut greifen konnten, waren für sie bare Münze: Jede Wertmarke war eine Ration von einem Leckerli wert.

          Bella hatte also wie Kimmi gelernt, dass die Wertmarken einzutauschen waren. Und Bella war die erste, der ein Haufen Wertmarken zugeschoben wurde. Doch plötzlich gab es ein Problem: Das Loch in ihrer Plexiglaskammer, durch das der Tauschhandel normalerweise stattfindet, wurde zugeklebt. In der direkt benachbarten Testkammer allerdings, in der Freundin Kimmi wartete, war die Öffnung für den Austausch offen. Bella sah, dass Kimmi keine Wertmarken bekommt.

          Tatsächlich nahm die Papageien-Dame Wertmarke für Wertmarke in den Schnabel und reichte sie Kimmi durch eine Öffnung zwischen beiden Papgeien-Kammern. Kimmi nahm die Gaben an und verlor keine Zeit, sie gegen eine Nascherei einzutauschen. Bella beobachtete das Ganze, wie die Forscherinnen schreiben, offenbar sehr gelassen. Sie sah zu, wie Kimmi von ihrer Großzügigkeit profitiert. Unmittelbar revanchieren konnte sich die Freundin jedenfalls nicht. „Unsere Papageien haben begriffen, dass ein anderes Individuum Hilfe braucht, um ein Ziel zu erreichen“, sagt Désirée Brucks.

          Evolutionsbiologisch ist so ein selbstloses Verhalten ohne Gegenleistung nicht leicht zu erklären. Jedenfalls nicht zwischen Individuen, die miteinander unverwandt sind. Ist es also die Freundschaft der beiden Vögel? Eher wohl die Lebensweise der Graupapageien, meinen die Forscherinnen, die ihre Experimente in der Fachzeitschrift „Current Biology“ dokumentieren. Denn Graupapageien sind extrem treu, persönliche Bindungen haben für sie eine außerordentlich große Bedeutung, sie leben gewöhnlich mit ihrem Partner ein Leben lang zusammen. Und weil diese besondere soziale Bindung bei Graupapgeien so stark ausgeprägt ist, meinen die Verhaltensforscherinnen, vertrauen sie in Situationen wie im Experiment auf die Kraft ihrer Beziehung – nach dem Motto: Meine Hilfsbedürftigkeit wird sich schon auszahlen, irgendwann bekomme ich meine erhoffte Gegenleistung.

          Hinweise darauf, dass die Selbstlosigkeit mit der Monogamie der Graupapageien zu tun haben könnte, lieferten die nachfolgenden Experimente mit dem Gebirgsara, der zwar auch in Gruppen lebt, aber längst nicht so enge Bindungen eingeht wie der Graupapagei. Die Aras in den Nachbarskammern verhielten sich jedenfalls ziemlich gleichgültig, wenn sie nicht selbst profitieren konnten.

          Das kooperative Verhalten der Graupapageien geht aber noch weiter. In Studien von Anastasia Krasheninnikova im Max-Planck-Labor, an denen Désirée Brucks und Auguste von Bayern mit weiteren Verhaltensforschern beteiligt waren, konnte gezeigt werden, dass die Graupapageien auf das Wohl des Anderen achten. Die Forscher beschreiben Ihren Versuch so: „Die Vögel mussten zwischen einer Wertmarke entscheiden, die nur ihnen selbst zugutekommt, und einer Marke, die auch dem Nachbar Futter sichert. Am Anfang trafen die Papageien ihre Wahl noch zufällig, ohne auf das Wohl des Nachbarn zu achten. Sobald sie aber abwechselnd mit Ihrem Partner getestet wurden, lernten sie schnell die Wertmarke auszuwählen, von der auch jeweils der Andere profitierte.“

          Schließlich fand man in einem weiteren Experiment heraus, dass die Vögel offenbar so etwas wie Neid gar nicht kennen. Wenn der Artgenosse bei gleicher „Leistung“ mit mehr Futter belohnt wurde, störte das die Papageien offenbar überhaupt nicht. Auch dies ist eher ungewöhnlich und übererfüllt gewissermaßen die Kriterien für soziale Intelligenz. „Das kam überraschend, denn eigentlich gilt ein Sinn für Fairness als Voraussetzung dafür, dass in der Evolution Zusammenarbeit entstehen kann“, sagt Auguste von Bayern. Ein Sinn für Fairness gilt also als gesetzt in der Evolution sozialer Gruppen, denn nur so kann man Trittbrettfahrer entlarven und sich andere, fairere Partner suchen, mit denen das soziale Leben besser funktioniert. Primaten jedenfalls würden unfaire Behandlungen nicht einfach hinnehmen wie die Graupapageien.

          Auch diesen Aspekt des altruistischen Verhaltens führen die Forscherinnen auf die besonderen sozialen Dispositionen der Graupapageien zurück.  Was für die Graupapageien zähle, so Auguste von Bayern, „ist auf Dauer gemeinsam viel mehr zu erreichen als allein, und gemeinsam Junge aufzuziehen. Deshalb sind Papageien wahrscheinlich toleranter gegenüber Ungleichheit als nicht monogame Arten und kooperieren trotzdem hervorragend.“ 

          Weitere Themen

          Eine Frage des Vermögens

          FAZ Plus Artikel: Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.

          Topmeldungen

          Nicht ganz auf Augenhöhe: Xi Jinping und Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

          X Jinping zu Besuch in Moskau : Schicksalsstunden im Kreml

          Chinas Staats- und Parteichef Xi und Russlands Präsident Putin preisen ihr Miteinander. Russland verspricht China weitere Energielieferungen. Der Ukrainekrieg soll bei dem Treffen keine große Rolle spielen.
          Milliarden vom US-Steuerzahler: VW-Chef Oliver Blume vor einem Logo der neuen Konzernmarke Scout

          Werk in South Carolina : VW sieht neuen „Goldrausch“ in Amerika

          Der Wolfsburger Konzern streicht 1,3 Milliarden Dollar Fördermittel für eine Fabrik seiner neuen US-Marke Scout ein. Für Streit könnte das Thema Mitbestimmung sorgen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.