https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/wieso-bildungsangebote-bei-bildungsschwachen-schichten-mehr-bewirkt-16194509.html

Kulturelles Kapital : Wer profitiert wirklich von Bildungsangeboten?

  • -Aktualisiert am

Die These zu „Kulturellem Kapital“ wurde erstmalig im Jahr 1983 von Pierre Bourdieu aufgestellt. Bild: dpa

Dänische Soziologen haben den Einfluss von familiärem Kulturkapital auf den Bildungserfolg von Kindern untersucht. Sie sagen: Jedes zusätzliche Buch und jeder Museumsbesuch hilft. Aber nicht jedem Kind gleichermaßen.

          3 Min.

          Soziale Ungleichheiten erscheinen als problematisch, wenn sie nicht auf individuellen Leistungsunterschieden beruhen. Kaum jemand beschwert sich, wenn Schüler unterschiedlich benotet werden und diese Unterschiede sich auf ihre weiteren Bildungschancen auswirken. Wenn die Leistungsunterschiede jedoch auf ungleichen Startchancen beruhen, sieht die Sache anders aus: Wenn Akademikerkinder durchweg bessere Resultate erzielen, dann scheint der Vergleich zugunsten einer bestimmten Gruppe verzerrt zu sein.

          Der Grund möglicher Vorteile für die Sprösslinge sozioökonomisch bessergestellte Familien liegt nicht primär im finanziellen Bereich oder in spezifischen Anstrengungen der Eltern. Bessere Möglichkeiten, Nachhilfestunden zu finanzieren, mögen eine Rolle spielen. Wichtiger als das finanzielle Kapital ist jedoch das „kulturelle“ Kapital, über das besser ausgebildete Familien verfügen und von dem ihre Kinder profitieren: Wenn zu Hause viel gelesen wird, unterstützt dies den Erwerb von Lesekompetenzen bei den Jüngsten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.