Christus kam nicht nur bis Heidelberg
- -Aktualisiert am
Advent in der Kindertagesstätte Hannah Arendt in Bad Kreuznach. Bild: Bad Kreuznach
Wie man aus dem Glauben an alles oder nichts keine Weltanschauung macht: 1933 rezensierte Hannah Arendt den zum Katholizismus bekehrten Bestsellerautor Giovanni Papini, der auch liberalen Religionsintellektuellen zu denken gab.
Der auf dieser Seite erstmals seit der Erstveröffentlichung im Januar 1933 wieder abgedruckte Text (siehe unten Kasten) war der Hannah-Arendt-Forschung bislang nicht bekannt. Publiziert wurde die Besprechung von Giovanni Papinis „Gog“in der von dem Austromarxisten und zweifachen früheren deutschen Reichsfinanzminister Rudolf Hilferding herausgegebenen sozialdemokratischen Theoriezeitschrift „Die Gesellschaft“. Dass die Publikation nicht auffiel, dürfte zunächst daran liegen, dass Arendt einmal als „Dr. Hanna Arendt“ und dann als „Hannah Arndt“ im Heft aufgeführt wurde. Zudem hat man ihr wohl nicht zugetraut, einen Autor wie Giovanni Papini zu besprechen, der heute allenfalls Spezialisten für Futurismus und Faschismus oder für Jesus-Christus-Romane etwas sagen dürfte, damals aber ein vieldiskutierter Bestsellerautor war.
Arendt hatte erstmals 1930 in der „Gesellschaft“ publiziert, eine Auseinandersetzung mit Karl Mannheims Hauptwerk „Ideologie und Utopie“. Im Februar 1933, in der vorletzten Ausgabe der Zeitschrift, folgte die Rezension von Alice Rühle-Gerstels Schrift „Das Frauenproblem in der Gegenwart“. Wie Arendts Kontakt zu der Zeitschrift zustande kam, ist unbekannt. Womöglich lief der erste Kontakt über Mannheim selbst, bei dem Arendt in Heidelberg studiert hatte und an dessen Seminaren sie in Frankfurt immer wieder teilnahm. Mannheim hatte Kontakte mit dem Berliner Soziologen Albert Salomon, der zum engsten Kreis der „Gesellschaft“ gehörte. Denkbar ist auch, dass ein Verwandter von Arendts Ehemann Günther Stern, nämlich Walter Benjamin, eine Empfehlung ausgesprochen hatte. Benjamin besprach in der Zeitschrift unter anderem Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ und veröffentlichte eine grundlegende Kritik an Erich Kästners Lyrik unter dem Titel „Linke Melancholie“.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo