Wie hältst du’s mit der Männerehre?
- -Aktualisiert am
Jugendliche werden eher handgreiflich, wenn sie bei gewaltbereiten Eltern aufwuchsen. Bild: dpa
Ob islamische Religiosität die Gewaltakzeptanz fördert, ist eine heikle Frage. Eine Antwort darauf liefert eine aktuelle Studie von Soziologen der Universität Bremen.
In Studien zu gewaltakzeptierenden Einstellungen unter muslimischen Jugendlichen werden üblicherweise Einflüsse wie der Erziehungsstil ihrer Eltern, das weitere persönliche Umfeld und natürlich der sozialstrukturelle Status untersucht. Nach dem direkten Einfluss der Religion an sich wird dagegen kaum gefragt. Verstärkt ihr Glaube die Akzeptanz von Gewalt unter muslimischen Jugendlichen?
Eine heikle Frage. Michael Windzio, Thalia Hirsch und Dirk Baier weisen in einer neuen Studie darauf hin, dass auch nach älteren Untersuchungen das gewalttätige Verhalten von Jugendlichen mit ihrer Religiosität zunehme – aber nur bei Muslimen, nicht bei christlichen Jugendlichen. Es konnte auch schon gezeigt werden, dass mit steigender Religiosität die Gewaltablehnung bei muslimischen Eltern zurückgehe.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?