https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/
Was meint das echte, was das lyrische Ich?

Lindemanns lyrisches Ich : Mund offen, Augen zu

Hier spreche nicht der Dichter, sondern sein lyrisches Ich, hieß es 2020 über das Gedicht „Wenn du schläfst“ von Till Lindemann. Die Literaturtheorie wird ebenso missverstanden wie die Kunstfreiheit.
Jan Schröder beweist: Wer Rechtsgeschichte studiert, wird nicht völlig kopflos. Cesare Beccarias Reformwerk „Von den Verbrechen und von den Strafen“ wurde auch nach der sechsten Auflage immer wieder nachgedruckt.

Jan Schröders Aufsätze : Was Juristen eigentlich tun

Er führte die Wissenschaftsgeschichte des Rechts über den biographischen Zugang hinaus: Zum achtzigsten Geburtstag von Jan Schröder ist ein zweiter Band seiner gesammelten Aufsätze erschienen.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am 19. April bei der Feier zum Aufstand im Warschauer Ghetto

Wahlkampf in Polen : Die Nation kann nicht irren und nicht unterliegen

Die polnische Regierung geht gegen die Freiheit der Wissenschaft vor – und greift die polnische Holocaustforschung an. Zum Vorschein kommt ein kollektivistisches Geschichtsbild in kommunistischer Tradition. Ein Gastbeitrag.
Am 23. Juni 2020, dem Vorabend des Besuchs von Präsident Andrzej Duda bei seinem amerikanischen Amtskollegen Donald Trump, hatte die rechtsextreme Partei Konfederacja zu einer Demonstration in Warschau aufgerufen. Gegenstand des Protests war der vom US-Kongress 2017 verabschiedete JUST Act (Justice for Uncompensated Survivors Today Act), ein Gesetz zugunsten bislang nicht entschädigter Holocaustopfer.

Zwischenfall in Warschau : Ein Politiker redet dazwischen

Eklat im Deutschen Historischen Institut in Warschau: Ein Abgeordneter des Sejm erzwingt den Abbruch eines Vortrags über das „polnische Problem mit dem Holocaust“. Wie konnte es dazu kommen?
Stehen Verständlichkeit und Präzision in Widerspruch?

Juristensprache : Warum so kompliziert?

Wer Texte von Anwälten liest, muss sich sein Verständnis hart erarbeiten. Die Motivation dahinter haben nun US-Forscher entschlüsselt.

Seite 4/20

  • Man könnte sie fast für eine Doppelgängerin oder Zwillingsschwester ihrer Heldin Sandy halten: Ali Smith 2015 beim Edinburgh International Book Festival.

    Ali Smith : Sandy, o Sandy, dein Herz darf fröhlich sein

    Vom Wiederfinden der Gemeinschaft in der Intertextualität: Im Roman „Companion Piece“ von Ali Smith ergänzen sich die Literatur und das Leben perfekt.
  • Hefte raus, jetzt lernt ihr was: Jedes Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss von der Gesellschaft durchgearbeitet werden. Der Zweite Senat verkündete am 26. Oktober 2022 sein Urteil zu den Informationspflichten der Bundesregierung gegenüber dem Bundestag in EU-Fragen.

    Forschung zu Gerichtsurteilen : Kettenbriefe aus Karlsruhe

    Wie wirken Verfassungsgerichtsurteile? Sie werden zitiert, zitiert und wieder zitiert. Dieter Grimm stellt den Historikern ein großes Thema, das nach Kleinarbeit verlangt. Ein Gastbeitrag.
  • Konvent im Kloster der Kritischen Theorie:
  Das undatierte Foto zeigt die Direktorenrunde des Instituts für Sozialforschung  mit Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in der Mitte.

    Institut für Sozialforschung : 100 Jahre im Grand Hotel Abgrund

    Zum Studium des Marxismus wurde es 1923 gegründet, nach der Rückkehr von Horkheimer und Adorno aus dem Exil erlebte es seine goldene Epoche: Das Frankfurter Institut für Sozialforschung feiert Jubiläum.
  • Denken zwischen Sonne und Schatten: Hans Belting (1935 bis 2023) im natürlichen Habitat des Mediävisten, einer römischen Gasse.

    Kunsthistoriker Belting tot : Kunst kommt von Kult

    Der Körper als Hort der Bilder: Wie in der modernsten Kunst das Mittelalter fortlebt, zeigte Hans Belting. Jetzt ist der epochale Medien- und Kunsthistoriker gestorben.
  • Horst Möllers Ernennung zum Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München 1992 war eine geschichtspolitische Weichenstellung der Ära Kohl. Heute wird das Institut von seinem Schüler Andreas Wirsching geleitet.

    Horst Möller achtzig : Talent und Temperament

    Der preußisch aufgeklärte Zeithistoriker wirkte nachhaltig in München: Zum achtzigsten Geburtstag von Horst Möller.
  • Dem sterbenden Gallier nachgebildet: Peter Bürgers Denkmal in Düsseldorf-Derendorf wurde vom Niederrheinischen Füsilier-Regiment Nr. 39 gestiftet, um an Regimentsangehörige zu erinnern, die im Vernichtungskrieg gegen Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika gedient hatten.

    Geschichte des Krieges : Lassen sich Vernichtungskriege verhindern?

    Warum konnten nach 1815 in Europa für ein Jahrhundert Kriege großteils eingehegt werden? Dieter Langewiesche untersucht die Kolonialkriege im Vergleich und zieht düstere Linien, die aus den ersten Tagen der Menschheit in die Ukraine führen.
  • Aus dem Nebel sind richtige Wolken geworden: Die Anführungszeichen um Friedrich Nietzsches Notiz „ich habe meinen Regenschirm vergessen“ waren der Urstoff einer epochalen Mystifikation.

    Die Zeit der Anführungszeichen : „Quote Unquote“

    Jacques Derrida und Susan Sontag machten es uns vor: Zitathäkchen um alles und jedes waren die Zeichen einer Zeit, die noch an die Bekämpfung der Sprachmagie glaubte.
  • Ökumenische Mitarbeiter der Wahrheit: Am 1. Dezember empfing der emeritierte Papst Benedikt XVI. die Ratzinger-Preisträger des Jahres 2022, Joseph Weiler (links) und Michel Fédou.

    Ratzinger-Preis : Benedikts Vermächtnis

    Der Jurist Joseph Weiler erhielt als erster jüdischer Gelehrter den im Vatikan in Absprache mit dem Namensgeber vergebenen Ratzinger-Preis. Papst Franziskus nutzte die Feierstunde am 1. Dezember 2022 für eine kirchenpolitische Positionsbestimmung.
  • Der Herr hat’s gegeben, die Kirche hat’s genommen: Der Dekan von Windsor, David Conner, legt die Krone Elisabeths II. auf den Altar der Georgskapelle.

    Gottesgnadentum : Karl, der König, wurde nicht gefragt

    Bekenntnisunfreiheit als Schranke herrscherlicher Allzuständigkeit: Stefan Rebenich beleuchtet auf dem Bielefelder Geburtstagskolloquium für Raimund Schulz und Uwe Walter die christliche Monarchie.
  • Leider gibt es immer weniger Lokalzeitungen.

    Soziale Kontrolle : Klatsch statt Journalismus

    Medien decken Verbrechen und Missstände auf – und verhindern sie somit. Die Krise des Journalismus aber offenbart: Es gibt auch andere Wege der sozialen Kontrolle.