Michel Houellebecq, der sich im deutschen Literaturbetrieb rarmacht, liest in einem Hörsaal in Münster. Gerade der akademische Rahmen der Veranstaltung dürfte ihn gereizt haben.
Die Grußworte waren ungewöhnlich persönlich, die Vorträge der Schüler ungewöhnlich sachlich: Auf der Frankfurter Gedenkfeier für Michael Stolleis wird das Ethos dieses auch im Engagement vorbildlich strengen Gelehrten lebendig.
Die da unten gegen die da oben – doch Klassenkampf ist das keiner mehr. Eine neue Studie hat untersucht, wie die noch manuell tätige Arbeiterschaft ihre Lage einschätzt.
Corona und unsere Wahrnehmung von Zeit: Wir sind in der Endlosschleife eines Films gefangen, den niemand weiter sehen will. Was sind die psychologischen Hintergründe, wenn die Zeit langsamer vergeht, und warum stecken wir uns immer wieder an?
Am Samstag eröffnet die Documenta, überschattet vom Verdacht auf Antisemitismus. Unter denselben Verdacht stellt das Deutsche Historische Museum die allererste Documenta. Trifft er zu?
Der 2018 verstorbene Publizist Charles Kraushammer sah 1988 das Ende des Kalten Krieges und die Verwandlung Russlands richtig voraus. Seine Warnung, dass Feindschaft den Krieg überdauert, bleibt aktuell.
2021 erschien unter dem Namen von Wladimir Putin ein Aufsatz zur Geschichte Russlands und der Ukraine. Zwei Historiker haben den Text jetzt kommentiert, in dem der russische Präsident das ukrainische Volk umgarnt und das alte Feindbild Deutschland beschwört.
Hans Michael Heinig kommentiert eine unbeachtete Facette von Gustav Heinemanns Begriff der Demokratie. Der sozialdemokratische Bundespräsident liest sich stellenweise wie Carl Schmitt.
Den Werther-Effekt der durch Lektüre induzierten Suizidwelle kennt man, obwohl er ein Mythos ist. Wiener Forscher haben jetzt Indizien für den komplementären Papageno-Effekt gefunden.
Auch Individualismus ist ein Gruppenphänomen: Soziologen erforschen die Dynamik von Zustimmung und Vorbehalt anhand einer Bewertungsplattform für Bier.
Der Angriff des amerikanischen Journalisten Matthew Karnitschnig auf die Bestsellerautorin Annika Brockschmidt ist ein Anlass, über die empirischen Grundlagen zeithistorischer und politischer Literatur nachzudenken.
Karl Lauterbach hat in der Bundestagsdebatte am 24. Januar die Impfpflicht mit dem Philosophen Hegel begründet. Ist das Zitat korrekt – und stimmt die Deutung des Ministers?
Stehen unterschiedliche Konzepte zur Wahl, verändert sich das Bildungs- und Sozialmilieu: Besserverdiener schicken ihre Kinder dann auf Schulen ohne Inklusion.
Die Philosophie verstand er als eine Lebensform und Praxis. Für den modernen Menschen gelte es, ein Gefühl für die Natur zurückzugewinnen. Zum Tod von Gernot Böhme.
Die Verbesserung der Wasserversorgung Afrikas wird erschwert durch den von den Kolonialmächten übernommenen Kult des Staudamms. Ein Heft der Zeitschrift der American Academy of Arts and Sciences kartographiert ein kontinentales Problem.
Wenn Palästinenser auf die Schoa angesprochen werden, bringen sie oft die Nakba zur Sprache, die Vertreibungen im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels. Für einen israelischen Holocaustforscher und einen palästinensischen Politikwissenschaftler war das der Anstoß, ein Konzept des Dialogs über die nationalen Traumata zu entwickeln.
Caravaggios Hirtenanbetung wurde 1969 in Palermo geraubt und ist seitdem verschollen. Auch ohne Autopsie hat sich in der Forschung eine Umdatierung durchgesetzt. Ein bekannter Vertrag wurde neu gelesen.
Bereits im Kindergartenalter strebt der Mensch nach Einfluss und Ansehen. Dafür nutzen Kleinkinder gerne eindrucksvolle Begriffe, und auch wenn diese gar nicht zum Sandkuchen oder Gekritzel passen – auf den Effekt kommt es an.
Etliche Wissenschaftler wurden von Zeitungen zu der Frage einvernommen, ob die Romantik erklärt, dass es so viele Impfskeptiker in Deutschland gibt. Was steckt hinter dieser Debatte?
Politische Polarisierung war stets zeitlich begrenzt, nämlich auf die Monate vor der Wahl. Irgendwann stritt man mit Kollegen und den Nachbarn nicht mehr über Politik, sondern wandte sich dem Alltag zu. Dieses System hat Donald Trump gesprengt.
Eine Wiederentdeckung im Jubiläumsjahr des Folkwang-Museums: Die Schmetterlingssammlung von Karl Ernst Osthaus hat sich in im Naturkundemuseum Münster erhalten.