Weltweit schaffen Schulen die Grundvoraussetzung für den Erwerb von Wissen und kritischen Denkens. Doch erst die
Universitäten sind die zentralen Institutionen, um den Nationalismus zu überwinden.
Alleinstehende ältere Menschen haben ein deutlich höheres Sturzrisiko. Das zeigen Daten einer britischen Studie. Die Forscher halten ihre Ergebnisse besonders in Corona-Zeiten für bedeutsam.
Wikipedia entstand vor zwanzig Jahren. Es verschrieb sich der „Befreiung des Wissen“ und wurde zu einer der am meisten genutzten Websites. Doch nun wird das Projekt von seinem eigenen Erfolg eingeholt.
Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist B 1.1.7., die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
Komplexe und schwer verständliche Themen einfach darstellen? Das sollte die Wissenschaft nicht fürchten. Über die Bedeutung der Anschaulichkeit – an der Nahtstelle von populärem und fachlichem Wissen.
Der Brexit ist ein Unglücksfall mit weniger sozialem als vielmehr kulturellem Hintergrund. Die wirtschaftliche Lage oder die Zusammensetzung der Bevölkerung spielt eine kleinere Rolle als Fragen der Nation.
Wer hat das Kommando: das Virus, Politiker oder doch ein paar neunmalkluge Wissenschaftler? Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten.
Ein italienischer Wissenschaftler hat Computern Berichte der Weltbank zu lesen gegeben. Für Menschen ist die Lektüre aber eher nichts. Denn es steht immer weniger Konkretes drin.
Grenzkontrollen sind eine staatliche Aufgabe, die moderne Staaten gerne delegieren. An andere Staaten oder auch private Dienstleister. Das stößt allerdings immer öfter an Grenzen.
Warum wir Menschen „uns“ von „den anderen“ unterscheiden, erforschen Sozialpsychologen seit Jahrzehnten. Und sie finden Antworten darauf, wie sich feindselige Gruppen versöhnen lassen.
In einer Konkurrenzgesellschaft leben heißt, entweder zu den Gewinnern oder den Verlierern zu zählen. Es gilt, Eindruck zu machen – und mit dessen Folgen fertig zu werden.