„Schön“ ist die arabische Sprache allemal, ebenso wie die Schrift. Auf Hocharabisch heißt dieses Adjektiv „dschamil“. Doch in Ägypten wird der erste (also der am rechten Wortrand stehende) Buchstabe nicht „dsch“ sondern „g“ ausgesprochen, im Sudan eher als „dj“ und im Maghreb als stimmhaftes „sch“.
1/6
Bild: F.A.Z.
„Schön“ ist die arabische Sprache allemal, ebenso wie die Schrift. Auf Hocharabisch heißt dieses Adjektiv „dschamil“. Doch in Ägypten wird der erste (also der am rechten Wortrand stehende) Buchstabe nicht „dsch“ sondern „g“ ausgesprochen, im Sudan eher als „dj“ und im Maghreb als stimmhaftes „sch“.
Linguistische Forensik: Der spricht doch gar nicht wie ein Syrer!
Linguistische Forensik
Der spricht doch gar nicht wie ein Syrer!
Von Georg Rüschemeyer
Lässt sich bei Asylbewerbern die Herkunft nicht anders klären, geben Behörden linguistische Analysen in Auftrag. Aber deren theoretische Grundlagen sind komplex und die praktische Durchführung manchmal fragwürdig.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.