Im Historikerstreit von 1986 warnte Jürgen Habermas vor der „Nato-Philosophie“ deutscher Geschichtswissenschaftler; 36 Jahre später tadelt er die Kriegsbegeisterung jüngerer Intellektueller. Das Porträtfoto des Philosophen entstand 2012 bei einer Tagung zu seinem Lebenswerk in der Bergischen Universität Wuppertal.
Bild: Edgar Schoepal
Im Historikerstreit von 1986 warnte Jürgen Habermas vor der „Nato-Philosophie“ deutscher Geschichtswissenschaftler; 36 Jahre später tadelt er die Kriegsbegeisterung jüngerer Intellektueller. Das Porträtfoto des Philosophen entstand 2012 bei einer Tagung zu seinem Lebenswerk in der Bergischen Universität Wuppertal.
Der Essay „Krieg und Empörung“ von Jürgen Habermas verkennt in seiner Fixierung auf die Gefahr eines Atomkriegs für Deutschland die normativen Mechanismen des Völkerrechts.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.