https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/joan-martinez-alier-erhaelt-den-holberg-preis-18750760.html

Holberg-Preis : Dem Frevel eine Sprache geben

Am 8. Juni ist Preisverleihung: Joan Martínez Alier Bild: Joan Vidal

Ein Umweltgerechter, der die Verteilungskämpfe um unsere Ressourcen dokumentiert: Joan Martínez Alier bekommt den Holberg-Preis und steht damit in der Nachfolge von Jürgen Habermas und Martha Nussbaum.

          2 Min.

          Dass ein Ökonom einen der großen Preise für Geisteswissenschaften er­hält, den internationalen Holberg-Preis, ist als Statement bereits die Preisbegründung. Tatsächlich wird Joan Martínez Alier gerade wegen seines interdisziplinären Ansatzes ausgezeichnet, mit dem er Forschungen in den Bereichen Ökologische Ökonomik, Politische Ökologie und Umweltgerechtigkeit seit Jahrzehnten betrieben hat und weiterhin be­treibt. Seine Kriterien für eine ge­rechte Lösung von Umweltkonflikten sind nicht zuletzt dem von Amartya Sen und Martha Nussbaum ent­wickelten philosophischen Fähigkeitenansatz entnommen.

          Christian Geyer-Hindemith
          Redakteur im Feuilleton.

          Letzterer steht Pate für eine nicht locker lassende Kritik, die auch Martínez Alier an etablierten Wirtschaftstheorien und traditionellen Ansätzen zu wirtschaftlichem Wachstum übt. Demnach soll das Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator durch Messwerte für soziales und ökologisches Wohlergehen ersetzt werden.

          Politikfähig wird diese Herangehensweise beispielsweise in dem von Martínez Alier mitgeleiteten Atlas of Environmental Justice, dem Atlas für Umweltgerechtigkeit, einer fortlaufenden digitalen Dokumentation von bislang 4000 sozialen Konflikten, bei denen es um ungleiche Verteilung von Umweltressourcen oder mani­feste Umweltzerstörung geht. Jüngste Einträge in dem Frevel-Register lauten: „Akti­visten starteten eine Social-Media-Kampagne mit dem Titel ,Durst er­stickt al-Hasakah‘, um die Türkei und ihre verbündeten bewaffneten Fraktionen zu drängen, die Alouk-Station wieder in Betrieb zu nehmen und die Stadt al-Hasaka mit Wasser zu versorgen.“ Oder so: „Die Metsäliike Forest Movement hat die Abholzungsaktivitäten in Aalistunturi in der finnischen Arktis blockiert und einen Schutzgebietsstatus des Ge­biets gefordert.“ Oder so: „Diese in­teraktive Onlinekarte vereint Fallstudien, die eine Vielzahl von Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit Flughafenprojekten auf der ganzen Welt dokumentieren.“ In solchen Problemanzeigen stecken als er­schlie­ßende Kraft eben auch Disziplinen der Geisteswissenschaften, ohne welche sich die Konflikte kaum kohärent als Gerechtigkeitsdefizite beschreiben ließen.

          Das ist die leitende Idee auch für zwei der einflussreichsten Bücher von Martínez Alier: „Ecological Economics“ (1987) und „The Environmentalism of the Poor“ (2002). In „Ecological Economics“ wird die Geschichte der ökologischen Wirtschaftskritik von den 1860er- bis in die 1940er-Jahre nachgezeichnet. Dieses Buch des emeritierten Professors an der Autonomen Universität Barcelona gab einer anderen Tradition des ökonomischen Denkens eine Stimme und war ein maßgeblicher Beitrag zur Entwicklung der politischen Ökologie. Es steht insoweit in einer disparaten Reihe mit teilweise sehr populär gewordenen Publikationen im Anschluss an die vom Club of Rome 1972 markierten „Grenzen des Wachstums“. Das sind Bücher wie der kürzlich neu aufgelegte Ohrwurmtitel „Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß“ (1973) des britischen Ökonomen deutscher Herkunft Ernst F. Schu­macher oder auch Politikerbestseller wie „Ein Planet wird geplündert“ (1975) von Herbert Gruhl.

          Die nach dem Dichter Ludvig Ba­ron Holberg benannte Auszeichnung für „Beiträge in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft oder Theologie“, so die den Preis finanzierende Ludvig-Holberg-Gedenkstiftung, ist mit etwa 550.000 Euro dotiert. Die Liste der bisherigen Preisträger beginnt 2004 bei Julia Kristeva und setzt sich fort über Jürgen Habermas, Ronald Dworkin, Bruno Latour bis hin zu Cass Sun­stein, Martha Nussbaum. Martínez Alier wird die Ehrung am 8. Juni an der Universität Bergen entgegen­nehmen.

          Weitere Themen

          Beim NDR geht es hart zur Sache

          Betriebsklima untersucht : Beim NDR geht es hart zur Sache

          Der NDR hat einen „Klimabericht“ vorgelegt. Es geht nicht um die Erderwärmung, sondern das interne Klima. Und das ist angespannt bis zum Zerreißen. Doch es bestehe Hoffnung, sagt der Verfasser des Berichts.

          Topmeldungen

          Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag in der Knesset

          Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

          Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.