Gegen Irrationalität gibt es auch Impfstoffe
- -Aktualisiert am
Querdenker Demonstrantin am 1. Mai 2020 in Berlin Bild: dpa
Gegen Verschwörungstheorien helfen keine emotionalen Bilder von Corona-Opfern. Denn die Psychologie zeigt: Ein kühler Kopf denkt besser. Das kann man üben. Ein Gastbeitrag.
Angesichts der seit Wochen anhaltenden verschärften Corona-Maßnahmen und der Verzögerungen bei der Schutzimpfung glauben immer mehr Leute an Verschwörungstheorien. Einige dieser Menschen sind wahrscheinlich nicht mehr zu überzeugen. Wie aber erreicht man diejenigen, deren Meinung über Covid-19 gerade auf der Kippe steht?
Viele dieser Menschen haben ihre Gesprächsbereitschaft noch nicht ganz aufgegeben, aber sie sind auf dem besten Weg dazu. Wie kann man diese Menschen mit Argumenten überzeugen und für die Vernunft zurückgewinnen? Das ist gar nicht so aussichtslos, wie häufig angenommen wird.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo