https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/der-longtermismus-das-juengste-langzeitvorhaben-der-ethik-ist-zu-kurz-gedacht-18641928.html

Der „Longtermismus“ : Das längste Langzeitvorhaben der Ethik ist zu kurz gedacht

  • -Aktualisiert am

Der „Longtermism“ von William MacAskill macht seine Rechnung ohne die heutigen Ahnen künftiger Menschen.

          4 Min.

          Wie gewichtig sind die Ansprüche zu­künftiger Generationen an die Gegenwart? Wie weit reichen unsere Pflichten in die Zukunft? Die Moralphilosophie wird von diesen Fragen in Atem gehalten. Anlass dafür sind nicht nur Krieg, Pandemie und Klimawandel, sondern auch ein verführerisch einfaches Argument, das sich – in der Zeitwahrnehmung der Philosophie – geradezu wie ein Lauffeuer verbreitet. Dieser Gedankengang, den der Ox­forder Moralphilosoph William MacAskill in einem Buch („What We Owe the Future“. A Million-Year View. Basic Books, New York 2022) ausgearbeitet hat, lautet: Das Wohlergehen der Menschen in der Zukunft hat moralisches Gewicht. Und die Anzahl dieser zukünftigen Menschen könnte, in Abhängigkeit von uns und unserem heutigen Tun, atemberaubend groß sein. Das kumulative Gewicht des Glücks dieser Menschen ist so gewaltig, dass unsere Pflichten ihnen gegenüber alle anderen moralischen Anliegen in den Schatten stellen. Eine möglichst glückliche und lange Zukunft der Menschheit hat daher absoluten moralischen Vorrang. Wir sollten unsere humanitären Bemühungen vollständig auf langfristige Ziele verlegen, etwa die Besiedelung neuer Planeten oder Maßnahmen gegen eine vorzeitige Auslöschung der Menschheit durch Asteroiden.

          Mit ihrem berüchtigten Faible für Ismen bezeichnet die aktuelle Philosophie diese Position als Longtermism. Der Longtermism hat eine Radikalität, die sich erst auf den zweiten Blick deutlich zu erkennen gibt. Denn seine Ziele widersprechen nicht nur – wie es in der Ethik ja zu erwarten ist – unserem Eigeninteresse. Vielmehr sind es auch unsere bisherigen moralischen Anliegen, von denen wir uns lossagen sollen. Engagieren Sie sich im Kampf gegen Weltarmut oder gegen die Massentierhaltung? Verwenden Sie sogar womöglich viel Zeit auf die evidenzbasierte Suche nach den effektivsten wohltätigen Organisationen? Dem Longtermism zufolge ist das sträfliche Kurzsichtigkeit. Spenden Sie besser für die Raumfahrt oder die Entwicklung sicherer KI!

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.