https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/
Große Chancen - große Risiken. Muss KI stärker reguliert werden?

ChatGPT & Co. : Brauchen wir eine KI-Pause?

Künstliche Intelligenz macht derzeit Fortschritte, mit denen gesellschaftliche Diskussionen kaum Schritt halten können. Forscher und Unternehmer fordern einen Entwicklungsstopp.
In Ketten legen: Plakat auf dem Frankfurter „March for Science“ im Sommer diesen Jahres.

Psychoterror mit Wortverboten : Das freie Denken wird verstaatlicht

Früher war es Forscherparadies, mit Trumps Regierung ist Amerika ein Minenfeld. Die Verbotslisteaffäre zeigt: Washington meint, die Wissenschaft gehört ihr. Dieser Psychoterror muss ein Ende haben.
Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
Der Nobelpreisträger Tim Hunt im Jahr 2008 mit einem Modell seiner Entdeckung – einem Cyclin-Protein.

80. Geburtstag von Tim Hunt : Erst der Nobelpreis, dann der Eklat

Der Biologe Tim Hunt erhielt 2001 den Nobelpreis für seine Forschung zum Zellzyklus. Später sorgte er für einen Eklat, der weltweit für Aufregung sorgte. Diesen Sonntag wird der Biologe 80 Jahre alt.

Seite 6/19

  • Pseudoexperte an die Spitze seines Corona-Beraterstabs: Scott Atlas

    Corona-Pseudoexperten : Sie simulieren Wissenschaft

    Was ist gefährlicher als der Wirklichkeitsverlust auf Querdenker-Demos? Der Pseudoexperte, der sein akademisches Ticket für Desinformation missbraucht.
  • Daniel Deckers PODCAST 25:23

    F.A.Z. Essay Podcast : Der alte Elefant

    Als Helmut Kohl abtrat, war die Zeit über ihn hinweggegangen. Doch als er 1976 das erste Mal als Kanzlerkandidat antrat, war das Scheitern nicht das Ende, sondern nur Anfang. Warum sein Leben ein Lehrstück über Politik ist, erklärt der neue Essay-Podcast.
  • Der Verlag Springer Nature auf der Internationalen Buchmesse im chinesischen Bejing.

    Springer-Verlag und China : Viel Verständnis für Zensoren

    Der Großverlag Springer Nature macht sich mit Chinas Zensur gemein. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen sieht darin kein Problem – und macht weiter mit ihm Geschäfte. Ein Gastbeitrag.
  • Daniel Deckers PODCAST 24:37

    F.A.Z. Essay Podcast : Die Erfindung des Katholizismus

    Vor 150 Jahren wurde die Behauptung, dass der Papst unfehlbare Entscheidungen fällen könne, als von Gott geoffenbarte Wahrheit ausgegeben. Warum das ein Paradebeispiel für Identitätssicherung durch „invention of tradition“ ist, erklärt der neue Essay-Podcast.
  • Daniel Deckers PODCAST 24:10

    F.A.Z. Essay Podcast : Die Katastrophe nach der Katastrophe

    Anfang Mai wurde der Love-Parade-Prozess eingestellt. Die Widersprüchlichkeiten des Beschlusses lenken vom Kern des Skandals ab: Wie konnte überhaupt eine Genehmigung für die Massenveranstaltung erteilt werden? Die neue Folge des Essay-Podcasts.
  • Daniel Deckers PODCAST 25:51

    F.A.Z. Essay Podcast : Auferstehen in Ruinen

    Niemand hatte sich so gründlich auf seine Mission vorbereitet wie die deutschen Kommunisten in Moskau. Warum die „Brigade Ulbricht“ programmatisch und organisatorisch in den Wochen und Monaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs allen anderen Kräften überlegen war, erklärt die neue Folge des F.A.Z.-Essay-Podcasts.
  • Wolfgang Schäuble im November 2019 im Europaparlament PODCAST 24:54

    F.A.Z. Essay Podcast : Aus eigener Stärke

    Krisenhafte Entwicklungen hat es in Europa schon lange gegeben. Jetzt sollten wir die Corona-Pandemie dazu nutzen, uns zu fragen: Was können wir besser machen? Der neue Essay-Podcast.
  • Wenn Politiker wie Jens Spahn und Markus Söder in weiße Kittel schlüpfen und durch ein Entwicklungslabor von Roche geführt werden, geht es um mehr als um Neugier oder einen Höflichkeitsbesuch.

    Schweizer Pharmakonzern : Das Roche-Prinzip

    Mit Kalkül zur Wissensmacht: Der Schweizer Pharmakonzern Roche bietet einen günstigen Antikörper-Test an, der wie ein Sicherheitssiegel in der Corona-Krise gehandelt wird. Nun fürchten Kritiker eine Monopolstellung des Gesundheitsriesen.
  • Dr. Edward Jenner war ein Pionier der Impfforschung. Ihm gelang es, Kinder gegen die Pocken zu immunisieren. PODCAST 25:18

    F.A.Z. Essay Podcast : Eine kurze Geschichte des Impfens

    Die medizinische Erfolgsgeschichte, die Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Kampf gegen die Pocken begann, war von Anfang an immer auch ein politisches Thema. Es geht auch um Zwang. Der neue Essay-Podcast.
  • Mehr Mut: Nach wie vor trauen sich viele Frauen kein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium zu.

    Frauen in Naturwissenschaften : Das Problem sind nicht die Besten

    Physik, Informatik, Ingenieurwissenschaften – in diesen Fächern herrscht nach wie vor Frauenmangel. Interessanterweise variiert die Geschlechterverteilung aber deutlich, sobald nach Leistung differenziert wird. Daraus folgt ein Problem.
  • Die CDU feiert in diesen Tagen ihren 75. Geburtstag. PODCAST 26:21

    F.A.Z. Essay Podcast : Mit Mut und Neugier

    Der Drang, Verantwortung zu übernehmen, und die visionäre Kraft, eine glückliche Zukunft zu gestalten – Gedanken der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer zum 75. Geburtstag ihrer Partei in der 100. Folge des Essay-Podcasts.
  • Panzer auf den Straßen von Kaunas: Am 15. Juni 1940 marschierte die Rote Armee in Litauen ein. PODCAST 23:51

    F.A.Z. Essay Podcast : Als die Panzer kamen

    Vor achtzig Jahren begann die sowjetische Okkupation Litauens, Lettlands und Estlands. Dass Russland die Legende vom freiwilligen Beitritt zur Sowjetunion heute wieder aufleben lässt, sorgt für Konflikte – der neue Essay-Podcast.
  • Das Gebäude der Europäischen Zentralbank in Frankfurt in der untergehenden Sonne PODCAST

    F.A.Z. Essay Podcast : Europas Verfassungskrise

    Das Karlsruher EZB-Urteil hat ein ungelöstes Problem akut gemacht. Andere Konflikte über die richtige Verfassung der EU waren schon zuvor ausgebrochen – oder harren ihrer Austragung. Eine Analyse von Udo Di Fabio im neuen Essay-Podcast.
  • Parade auf dem Roten Platz in Moskau: Russland erinnert am 9. Mai 2019 an das Ende des Zweiten Weltkriegs. PODCAST

    F.A.Z. Essay Podcast : Der Tag des Sieges

    Das Kriegsgedenken in Russland war immer eine staatliche Inszenierung. Aber es war auch immer sehr viel mehr. Wie sich die Bedeutung des 9. Mai 1945 über die Jahrzehnte gewandelt hat – ein Überblick im Essay-Podcast.
  • Kunstformen der Natur: Das Coronavirus PODCAST 24:56

    F.A.Z. Essay Podcast : Das Virus als Wegmarke

    Die Corona-Krise zwingt uns zu der Einsicht, dass auch unser modernes Leben gefährdet und bedroht ist von Kräften, die stärker sind als all unsere medizinische Kompetenz und unser vieles Geld. Ein Essay von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
  • Ein Porträt von Johannes Paul II. in Krakau, zusammengesetzt aus vielen Einzelbildern PODCAST

    F.A.Z. Essay Podcast : Arbeit am Mythos

    Vor hundert Jahren wurde Karol Wojtyla geboren. Als Papst Johannes Paul II. schrieb er zwischen 1978 und 2005 Weltgeschichte. Doch die Geschichte des ersten Polen auf dem Stuhl des Bischofs von Rom ist längst noch nicht geschrieben, heißt es in der neuen Folge des Essay-Podcasts.
  • Steckbrief von Ulrike Meinhof an einer Litfaßsäule nach der gewaltsamen Befreiung von Andreas Baader aus der Haft in Berlin am 14. Mai 1970 PODCAST 25:26

    RAF-Gründung vor 50 Jahren : Täter als Opfer, Opfer als Täter

    Im Mai 1970 gründete sich die „Rote Armee Fraktion“. Geschichte ist sie nicht. Noch immer harren zahlreiche Morde der Aufklärung. Aber die Propaganda verfing niemals. Ein Essay.
  • Stachelige Kugel mit großer Wirkung: Das Coronavirus PODCAST

    F.A.Z. Essay Podcast : Bibel, Axt und Zeitungen

    Die Corona-Pandemie stellt die amerikanischen Qualitäts-Medien vor ein Dilemma: Um Ausgewogenheit zu dokumentieren, müssen sie auf Desinformationskampagnen reagieren. Wer profitiert?, fragt die neue Folge des Essay-Podcasts.