Seltsame Selbstanklage aus Peking: Akademieforscher warnen vor dem Klimaschaden, der durch die Stromfresser-Währung Bitcoin verursacht wird. Was nun, reicher Genosse?
Der Tatbestand: Die Experten haben sich in der Pandemie endgültig in die Politik verirrt. Doch wer befehligt hier wen? Ein paar mäßigende Beobachtungen zur angeblichen „Totalisierung der Expertenrolle“.
Asymmetrische Freundschaftsdienste zwischen Politik und Wissenschaft: Martin Otto ermittelt in einem alten Berliner Plagiatsfall rund um den SPD-Mann Kurt Landsberg,
Früher war es Forscherparadies, mit Trumps Regierung ist Amerika ein Minenfeld. Die Verbotslisteaffäre zeigt: Washington meint, die Wissenschaft gehört ihr. Dieser Psychoterror muss ein Ende haben.
Die Corona-Krise zeigt die Grenzen der Wissenschaftskommunikation. Es ist höchste Zeit, einen ehrlichen, tiefen und offenen Dialog mit der Gesellschaft zu führen. Ein Gastbeitrag
Ein Jahr ohne Lerneffekt: Bei der Bekämpfung des Virus hakt es an vielen Stellen. Die jüngsten Erfahrungen zeigen, warum wir eine präventive zukunftsorientierte Gesundheitspolitik brauchen. Ein Gastbeitrag.
Sars-CoV-2 ist auf der Flucht vor den Antikörpern, die uns nach der Impfung schützen sollen. Wie lässt sich das verhindern, und welche Impfstoffe sind betroffen? Wir besprechen aktuelle Studien, die sich mit möglichen Abwehrstrategien beschäftigen.
Wie man es mit der Transparenz übertreiben kann, zeigt die jüngste deutsche Parteiengeschichte. Denn wer alles preisgibt, macht meist einen schlechten Eindruck. Ist die Piraten-Partei das perfekte Beispiel?
Sind die Soziologen wirklich professionelle Nörgler und Schwarzmaler? Das jedenfalls wirft einer von ihnen seinen Kollegen vor. Denn die realen Entwicklungen der Gesellschaft seien in vielen Fällen positiver als allgemein angenommen.
Der Klimawandel macht kirre: Je schneller der Planet aufheizt, desto närrischer die Reaktionen. Das Weiße Haus sucht sich Lügenbolde in Expertenuniform, und das ist längst nicht die Spitze der wilden Maskerade. Eine Glosse.
Wo Forscher vor Forschung warnen, hat das oft soziale Gründe. Wo nicht, ist das Motiv nicht immer rationaler. Doch sollte wirklich alles wissenschaftlich erforscht werden?
Er war einer der vielseitigsten deutschen Naturwissenschaftler und engagierter Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses. Am Mittwoch ist Manfred Eigen im Alter von 91 Jahren gestorben.
Who thinks that the LHC, today’s biggest particle accelerator, is a disappointment because expectations haven’t been met, works with outmoded notions of method and progress in science. A philosopher’s point of view.
Münchner Forscher haben die Klimabilanz von Elektroautos ermittelt – und die ist besser, als viele erwarten dürften. Die Autobranche drückt nun aufs Tempo.
2019 wird ein großes Jahr für Wissenschaft und Technik: Rindfleisch soll künftig kein Rind mehr enthalten, Autobauer bringen Fahrzeuge mit Flügeln auf den Markt – und Russland wagt eines der gefährlichsten Experimente der Geschichte.
Die Eizelle rückt immer stärker in den Fokus der Forschung: Die frisch gekürte Leibniz-Preisträgerin Melina Schuh erklärt, wie sie Frauen mit Kinderwunsch hilft und warum sie Social freezing für problematisch hält.
Europas riesige Meeresschutzgebiete sind Feigenblätter. Schlimmer noch: wo Reservat drauf steht, steckt oft Industriefischerei drin. Ein geduldetes Staatsversagen.
Nach dem „Spiegel“-Skandal liest man spektakulär klingende Reportagen mit einer gewissen Skepsis. Auch wissenschaftliche Befunde klingen oft zu schön, um wahr zu sein. Testen Sie sich selbst! Welche dieser Nachrichten des abgelaufenen Jahres gab es wirklich, was ist ausgedacht?
Auf Wissen bauen wir, Wissen zahlt sich aus, sagen alle. Ist das so? Nur, wenn das Gebäude sicher steht. Doch selten hat man wie 2018 sehen können: Wissenschaft ist keine Komfortzone (mehr). Unser kommentierender Jahresrückblick.
Dass jede Nation ihre eigenen Klischees besitzt, ist bekannt. Woher diese Stereotypen kommen, scheint bislang aber rätselhaft. Forscher haben sich der Frage nun auf Twitter genähert. Eine Glosse.
Großbritannien war immer ein Magnet für Talente – aber wie lange noch? Ein Gespräch mit Venki Ramakrishnan, dem Präsidenten der Royal Society, über die Folgen des Brexits für die britische Wissenschaft.
Amerikas Verteidigungsministerium bittet Forscher mal wieder darum, eine Neurotechnologie zu entwickeln, die Gedanken von Menschen auf direktem Weg an Maschinen weiterleiten soll. Damit sollen vor allem Soldaten und Kriegsgerät miteinander verschmelzen.
Das „Internet der Dinge“ wird die Vernetzung weiter vorantreiben. Ein Dorado für Hacker. Brüssel möchte wissen, was die Europäer heute schon über Cybersicherheit wissen. Teil zwei des Umfragespiels „iNerd“.
Der digitale Umbau kommt mit Macht und Brüssel und will herausfinden, wie viele Europäer noch mithalten. Das multimediale Umfragespiel „iNerd“ soll zeigen, wie gut Sie vier Hauptthemen beherrschen. Probieren Sie es aus.
Drei amerikanischen Forschern ist ein trauriger Beweis gelungen: Man kann selbst den größten Blödsinn publizieren – wenn er nur ins vorgefasste Weltbild passt.