https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/
Große Chancen - große Risiken. Muss KI stärker reguliert werden?

ChatGPT & Co. : Brauchen wir eine KI-Pause?

Künstliche Intelligenz macht derzeit Fortschritte, mit denen gesellschaftliche Diskussionen kaum Schritt halten können. Forscher und Unternehmer fordern einen Entwicklungsstopp.
In Ketten legen: Plakat auf dem Frankfurter „March for Science“ im Sommer diesen Jahres.

Psychoterror mit Wortverboten : Das freie Denken wird verstaatlicht

Früher war es Forscherparadies, mit Trumps Regierung ist Amerika ein Minenfeld. Die Verbotslisteaffäre zeigt: Washington meint, die Wissenschaft gehört ihr. Dieser Psychoterror muss ein Ende haben.
Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
Der Nobelpreisträger Tim Hunt im Jahr 2008 mit einem Modell seiner Entdeckung – einem Cyclin-Protein.

80. Geburtstag von Tim Hunt : Erst der Nobelpreis, dann der Eklat

Der Biologe Tim Hunt erhielt 2001 den Nobelpreis für seine Forschung zum Zellzyklus. Später sorgte er für einen Eklat, der weltweit für Aufregung sorgte. Diesen Sonntag wird der Biologe 80 Jahre alt.

Seite 2/19

  • Konflikt um neue Regeln : Eine liberale Ethik der Suizidhilfe

    Eine moralische Messlatte für Ärzte und den eigenen Suizid? Einige Anmerkungen zur jüngsten Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zu einem heiklen Thema.
  • Milliarden-Projekt: Russland sollte zum Bau des Beschleunigerzentrums „Fair“  vor den Toren Darmstadts wichtige Komponenten zuliefern.

    Ukrainekrieg : Wie geht es weiter ohne Russland?

    Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben viele Forschungsprojekte die Kooperation mit Russland eingestellt. Eine Ausnahme ist die Fusionsanlage ITER.
  • Germanistik auf dem absteigenden Ast? Semesterbeginn im April 2022 an der Goethe Universität Frankfurt

    Germanistik auf Schrumpfkurs : Kennen Sie Goethe?

    Germanistik wird fast nur noch auf Lehramt studiert und hat immer weniger mit Literatur zu tun. Die Versuche, den Schwund zu stoppen, wirken hilflos. Ein Gastbeitrag.
  • Ein Fakt über Spinnen: Die australische Pfauenspinne Maratus amabilis gibt es wirklich.

    Science of Fake-News : Forschen über den Unsinn im Netz

    Wissenschaftler gehen neuerdings auch manchem Unsinn aus dem Internet nach. Das ist höchst sinnvoll, denn es dient nicht zuletzt auch ihrer eigenen Reputation.
  • An einem runden Tisch können Verhandlungen ständig beginnen: Harald Welzer und seine Kollegin Dana Giesecke im Januar 2012 in Welzers Potsdamer Ökohaus nahe des Griebnitzsees.

    Rhetorik des offenen Briefes : Krieg und Frieden

    Anatomie einer Debatte: Intellektuelle, die Verhandlungen statt Waffenlieferungen propagieren, behandeln die Akteure des Ukrainekriegs wie ein Romanautor seine Figuren.
  • Christoph Schmidt, Präsident, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Hendrik Streeck, Virologe, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Jutta Allmendinger, Soziologin (v.l.), nahmen an der Pressekonferenz zum Evaluationsbericht teil.

    Missratene Evaluation : Der Phantomschmerz der Corona-Gutachter

    Fünf Fehler und eine böse Finte: Wie der Sachverständigenkreis die Geburtsfehler verdrängte und seinen Schlamassel mit einem Seitenhieb auf die Medien kaschieren wollte.
  • Viel Viren, und dann? Für den dringend nötigen Gesundheitsunterricht ist in Lehrplänen bisher kein Raum.

    Gesundheit und Vorsorge : Eine Mehrheit von medizinisch Ahnungslosen

    Wenn es um Gesundheitsfragen geht, ist die Verwirrung oft groß. Tatsächlich nimmt die Kompetenz im Umgang mit entsprechenden Informationen hierzulande immer weiter ab. Das muss sich ändern.
  • In neuer Mission: Die Wissenschaftsminister der G-7-Staaten und die EU-Forschungskommissarin (rechts) bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Frankfurt am Main

    Wissenschaftsdiplomatie : Rote Linien im globalen Machtkampf

    Nicht erst seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wächst die Bedeutung der Wissenschaftsdiplomatie. Werden Wissenschaftler darüber zu Akteuren einer neuen Realpolitik?
  • Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena waren drei Direktoren angetreten, Archäologie, Archäogenetik und Linguistik zu vereinen. Ein fruchtbarer Austausch sollte es sein, dieser Traum ist jedoch geplatzt.

    Max-Planck-Gesellschaft : Ein Neuanfang in Jena

    Der Fall Boivin zeigt, dass die Max-Planck-Gesellschaft mehr Mut zur Veränderung haben muss: weg von einer althergebrachten Direktorenherrlichkeit.
  • Forschungsdrohne über dem Rapsfeld: Erträge optimieren oder Rehkitze mit Wärmebildkameras erfassen waren die ersten Anwendungen in der Landwirtschaft. Inzwischen scannen Drohnen auch Tierpopulationen im größeren Stil ab.

    Wissenschaft : Wie Drohnen in der Forschung eingesetzt werden

    Der Himmel wird voller, auch im Namen der Wissenschaft. Hochgerüstete Drohnen helfen, den Planeten und seine Bewohner mit neuen Augen zu sehen. Eine Auswahl aktueller Projekte.
  • Wie geht das: Immun werden gegen Propaganda? Zwischen Information und Desinformation oder Lüge und Wahrheit ist vor allem für die immer schwerer zu unterscheiden, die nur nach Bestätigung ihrer Einstellungen und Zweifel suchen. PODCAST 47:05

    F.A.Z. Wissen – der Podcast : Was können wir glauben?

    Meinungsblasen, Falschinformationen und verzerrte Darstellungen: Wir laufen heute an vielen Stellen Gefahr, gezielt manipuliert zu werden. Über Propagandamechanismen und mögliche Gegenrezepte.
  • Ein Angestellter der Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten beim Hantieren mit einer Giftgasgranate. Hier nur eine Übungsgranate.

    Putin und Chemiewaffen : Todbringende Wirkung

    Trotz Verbots sind Chemiewaffen immer wieder zum Einsatz gekommen. Zuletzt im syrischen Bürgerkrieg. Auch für Putin sind sie durchaus eine Option im Ukrainekrieg. Gibt es wenigstens Gegenmittel?
  • Und wieder gibt es Streit an der Universität Göttingen.

    Forum Wissen : Verschlungene Erkenntniswege

    Das Forum Wissen an der Universität Göttingen will die Darstellung der Wissenschaft revolutionieren. Doch es steht unter keinen guten Vorzeichen: Denn schon wieder gibt es Streit.
  • Rehabilitiert: der Psychologe und Neurowissenschaftler Niels Birbaumer

    Hirnforscher-Skandal : Und sie sprechen doch

    Das spektakuläre Experiment mit einem Locked-In-Patienten legt nahe: Der Hirnforscher Niels Birbaumer wurde zu unrecht verdächtigt. Seine neue Studie ist ein Meilenstein. Ein Gastkommentar.