https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/un-experten-melden-rekordanstieg-des-meeresspiegels-16113906.html

Daten der UN-Wetterexperten : Rekordanstieg des Meeresspiegels

  • Aktualisiert am

Kinder spielen im Inselstaat Tuvalu im Meer. Bild: dpa

Die Temperaturen und der Meeresspiegel steigen. Extreme Wetterereignisse wie zuletzt Zyklon „Idai“ nehmen zu. Der UN-Generalsekretär sieht Anlass zur Sorge.

          1 Min.

          2018 ist der Meeresspiegel außergewöhnlich stark gestiegen. Der globale Mittelwert lag nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) um etwa 3,7 Millimeter über dem Wert von 2017. Der durchschnittliche Anstieg seit 1993 betrage 3,15 Millimeter pro Jahr. „Die in diesem Bericht veröffentlichten Daten geben Anlass zu großer Sorge“, schreibt UN-Generalsekretär António Guterres in einem am Donnerstag in New York vorgestellten Bericht der WMO.

          Demnach sind die vergangenen vier Jahre die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Die globale Durchschnittstemperatur an der Oberfläche habe im Jahr 2018 rund ein Grad Celsius über dem Referenzwert für die vorindustrielle Zeit gelegen. „Zum Zögern ist keine Zeit mehr“, warnte Guterres.

          „Hitzewellen werden länger und intensiver“

          Der Bericht sei ein „Weckruf“, sagte Guterres bei einer Pressekonferenz in New York und warnte speziell vor den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit der Menschen. „Die Kombination von extremer Hitze und Luftverschmutzung stellt sich als immer gefährlicher heraus, besonders wo Hitzewellen länger, intensiver und häufiger werden.“

          Der WMO-Bericht, zu dem zahlreiche Experten weltweit sowie verschiedene UN-Institutionen beigetragen haben, befasst sich unter anderem mit extremen Wetterereignissen, zu denen auch der jüngste Zyklon „Idai“ zählt. Dieser hatte am vergangenen Wochenende zu Überschwemmungen in weiten Teilen von Mosambik, Simbabwe und Malawi im südöstlichen Afrika geführt. „Er könnte sich als eine der tödlichsten wetterbedingten Katastrophen auf der Südhalbkugel erweisen“, sagte der WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

          Weitere Themen

          Nicht einsam bleibst du

          Habermas im Pour le mérite : Nicht einsam bleibst du

          Der Jüngste ist der Älteste: Erst zwei Personen wurden jenseits ihres neunzigsten Geburtstags in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste gewählt. Auf Annette Kolb folgt jetzt Jürgen Habermas.

          Aktives Nachleben

          Arendts Unsterblichkeit : Aktives Nachleben

          Völkermord, so ein Gedanke Hannah Arendts, zerstört etwas möglicherweise Unsterbliches. Der Politikwissenschaftler Marcus Llanque erläutert ihre Theorie republikanischer Überwindung des Todes.

          Topmeldungen

          Amerikanische Aktien stehen hoch im Kurs: Broker an der New Yorker Wall Street.

          Vielversprechende Geldanlage : Sind ETFs wirklich besser?

          ETFs gelten im Vergleich zu klassischen Fonds als die klügere Wahl. Doch der Praxistest zeigt: Das stimmt gar nicht immer. Worauf Anleger achten sollten.
          Der frühere Präsident Donald Trump mit Anhängern in Grimes, Iowa

          US-Dokumentenaffäre : Der Fall, der Trump zum Verhängnis werden könnte

          Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass Donald Trump bald im Zuge der Ermittlungen wegen mitgenommener Geheimdokumente und möglicher Justizbehinderung angeklagt wird. Der Fall könnte das Ende seiner politischen Karriere bedeuten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.