Wer eine hohe Biodiversität für die Zukunft bewahren will, muss sich mit Saatgut auskennen. In Nairobi existiert aus diesem Grund eine Samenbank für afrikanische Bäume.
Strände werden künstlich in Form gehalten. Verschwinden sie ganz, wenn der Meeresspiegel steigt? Um dem Klimawandel zu trotzen, muss der Sandstrand mobil bleiben – mit natürlichen Dünen statt Deichen.
Wie hoch müsste der CO2-Preis sein? +++ Sechs Tipps für mehr Insektenschutz +++ 1,5 und 2 Grad Erderwärmung – so unterschiedlich sind die Folgen +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Die Biber haben sich auf den Weg nach Norden gemacht. Mit ihrer regen Bautätigkeit krempeln sie dort die Landschaft um und fördern das Auftauen von Permafrostböden. Beobachtungen aus Alaska.
Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren auch im Meer: Laut Forschern sind bereits 30 Prozent der Korallenriffe verloren, 40 Prozent bedroht. Die Rettung dieser bedeutenden Ökosysteme sei möglich – wenn jetzt gehandelt werde.
Das Hochwasser und die Jahrhundertfluten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und jetzt in Bayern sind nicht nur die Folge des Klimawandels. Auch andere Faktoren haben zur Katastrophe geführt.
Obwohl alle geophysikalischen Bedingungen dagegen zu sprechen scheinen, kann Gestein noch in 700 Kilometern Tiefe brechen und ein starkes Erdbeben auslösen. Den Mechanismus dahinter verraten verschmutzte Diamanten.
Wachstum und Vielfalt in einer endlichen Welt: Wie sich mit dem mathematischen Blick auf die bestehenden Probleme die Klimakrise lösen ließe. Ein Gastbeitrag.
Die neue Wetter- und Klimawerkstatt in Offenbach erklärt, wie das Wetter entsteht. Die Besucher dürfen experimentieren und lernen, warum das Klima wärmer wird.
Die Abscheidung und Einlagerung von CO₂ in den Untergrund ist erprobt. Was jetzt fehlt, ist eine Skalierung auf Industriemaßstäbe. Hier könnte Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen. Ein Gastbeitrag.
Transportieren Vögel die Samen von Pflanzen weiter nach Norden und können sie so deren Fortbestand gewährleisten? Senckenberg-Forscher gingen dieser Frage in 13 europäischen Wäldern nach.
In neun der elf norwegischen Provinzen wurden Durchschnittstemperaturen von 28 Grad erreicht. Meteorologen im nordfinnischen Lappland verzeichnen den heißesten Tag seit mehr als 100 Jahren.
Grüner Strom, blauer Wasserstoff – oder doch Kernenergie? Laureaten und Klimaforscher diskutierten in Lindau über realistische Wege aus der Klimakrise.
Der Sommer 2021 wartet mit heftigen Gewittern, Starkregen und Hagelschlag auf. Dabei entstehen gewaltige Wolkentürme, von denen sich manche in wahre Monster verwandeln, und denen Stormchaser jetzt im Dienst der Forschung hinterherjagen.
Zuverlässige Informationen über Ergebnisse der Klimawissenschaften werden immer wichtiger. Katja Frieler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung berichtet, wie das Internet-Portal ISIpedia diese liefern soll.
Extreme Wetterlagen werden häufiger, warnt ein Experte vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Was das bedeutet, kann man zum Beispiel in Kanada sehen.
In den Vereinigten Staaten wurden in den vergangenen Tagen Rekordtemperaturen gemessen – ohne Aussicht auf milderes Wetter. Eine Expertin meint, dass man sich künftig an solche Temperaturen gewöhnen müsse.
Einstige Waldflächen können sich mit Hilfe von Bodenbakterien wieder regenerieren. Die Mikroben liefern auch auf kargem Erdreich offenkundig genügend Nährstoffe, um das Pflanzenwachstum wieder anzuregen.
Starkregen, Hagelstürme, Hitzewellen, Tropennächte: Das Klima in Deutschland verändert sich spürbar. Hat das Wetter auch Einfluss darauf, welche Partei im Herbst mehr Stimmen erhält?
Mit seismischen Wellen, ausgelöst von Erdbeben, haben Geophysiker tief ins Innere der Erde geblickt und den schwer zugänglichen Erdkern durchleuchtet. Dabei haben sie eine seltsame Asymmetrie entdeckt.
„Dramatisch“ nennt die Frankfurter Umweltdezernentin die Lage des Stadtwalds. Sorgen bereiten ihr die Bäume und das Grundwasser. Daraus leitet Rosemarie Heilig eine Forderung ab.
Ein Jahr lang war die Polarstern im arktischen Eis unterwegs. Die Forscher haben jede Menge Daten gesammelt, auch über die Ozonschicht in der Nordpolarregion. Nun liegen erste Ergebnisse vor.