Der Hochvogel in den Allgäuer Alpen schwingt verdächtig. Der Grund ist ein gewaltiger Spalt im Gipfelbereich, der immer größer wird. Wann kommt es zum Bergsturz?
2020 hat alle Befürchtungen der Meteorologen bestätigt: Der Trend
zur Erwärmung ist ungebrochen. Es war in Frankfurt das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung.
Deutschland hat sich auf dem „One Planet Summit“ dem Naturschutz verschrieben. . Mehr als 50 Regierungen wollen mitziehen. Im Raum steht ein klares Prozent-Ziel.
Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist B 1.1.7., die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
Europa hat eine breite Flusslandschaft, doch die vielen Ströme sind über die Jahre mit circa 1,2 Millionen Barrieren verbaut worden. Schuld ist zum Teil die Energiewende. Eine Expedition deckt auf.
Mit dem Jahr 2021 beginnt eine neue klimatologische Normalperiode. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, sich einmal zu fragen: Sind apokalyptische Warnungen wirklich ein geeignetes Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels?
Wer hat das Kommando: das Virus, Politiker oder doch ein paar neunmalkluge Wissenschaftler? Anmerkungen zu antiquierten Machtphantasien in der Pandemie und kluge Worte aus coronafreien Zeiten.
Seit fünf Jahren kreisen zwei europäische Radar-Satelliten im Formationsflug um die Erde. Sie kartografieren die gesamte Erdoberfläche Aus den Daten haben Wissenschaftler atemberaubende Ansichten angefertigt, von denen einige hier zu sehen sind.
Auf der „Arctic Frontiers“ scheinen sich alle einig zu sein. Im Hohen Norden soll gelten: Kooperation zuerst. Doch Stabilität ist keine Selbstverständlichkeit mehr.
Nur ein „Spurengas“ in der Luft? Kohlendioxid wurde immer schon unterschätzt. Warum das Treibhausgas unsere Zukunft bestimmt und weshalb die nächste Eiszeit ausfällt.
Die Erdepoche „Anthropozän“ gibt es noch nicht. Der Begriff ist vor allem ein Bild - dafür, wie radikal wir den Planeten verändern. Jetzt gibt es neue, belastende Daten.
Auf Spaniens Mülldeponien gibt es genug Lebensmittelreste. Störche ziehen deshalb nur noch selten in den Süden Afrikas. Das neue Verhalten könnte Folgen haben - für die Tiere selbst und für ganze Ökosysteme.
Eine Rekordserie an Land und auf See: Im Jahr 2015 heizte die Erde so stark wie nie zuvor auf. Und daran war keineswegs nur die vom Menschen verursachte Erwärmung schuld.
Der europäische Winter ist bislang viel zu warm. Währenddessen schwingt sich im südlichen Pazifik „El Niño“ zu nie gesehener Stärke auf. Hängt das eine mit dem anderen zusammen?
Der Mensch dreht nicht am Weltklima? Wenn es sich draußen verhält wie in einem Potsdamer Klimarechner, haben wir jedenfalls die nächste Eiszeit ausgeknipst und uns 100.000 Jahre Warmzeit gesichert.
Die trockenste Hauptstadt der Welt platzt aus den Nähten, doch Limas Wassernotstand verschärft sich immer schneller. Wir dokumentieren in unserem Film den täglichen Kampf um wertvolle Tropfen.
Es ist eines der schönsten Dokumentationsprojekte in der Zoologie und die edelste Fotosammlung bedrohter Tierarten: Die „Photo Ark“ des amerikanischen Fotografen, Lehrers und Autors Joel Sartore ist derzeit im National Geographic Museum in Washington DC zu sehen.
Das rätselhafte Massensterben von Honigbienen ist weltweit ein Problem. Sind Pestizide schuld? Vieles deutet darauf hin. Jetzt gerät sogar die Weltpolitik unter Verdacht.