https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/
Holzpellets sollten aus Sägespänen und Baumabfällen herstellt werden.

Streit im Heizungskeller : Warum Pelletheizungen nicht beim Klimaschutz helfen

Holzpellets gelten vielen Hausbesitzern als nachhaltiger Energieträger. Doch Forscher winken ab – die Kohlendioxid- und Ökobilanz sei zu schlecht. Auch ein weiteres Argument spricht dagegen.
  • Habeck und die Medien : Heizen als Kulturkampf

    Fossile Diskurse: Die ermüdende Kampagne gegen das neue Gebäudeenergiegesetz zeigt auch die Defizite medialer Mechanismen, die angesichts der Probleme fast bizarr wirken.

Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Ein Landwirt sät nach der Blitzdürre im vergangenen Sommer in Brandenburg Winterraps aus.

Extreme Trockenheit : Wenn Dürren wie Blitze einschlagen

Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Trockenheit immer öfter plötzlich auftreten und wieder verschwinden kann. Das macht Landwirten und Ökosystemen die Vorbereitung darauf noch schwerer.
Ausgetrocknetes Wasserreservoir in Indien: Die Folgen des Klimawandels treffen in besonderem Maße diejenigen, die dafür wenig Verantwortung tragen.

Grenzen des Erdsystems : Ein Weckruf für die Politik

Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.

Seite 2/20

  • Das antarktische Eis und die Wassermassen vor dem Südkontinent sind mit den Weltmeeren auf komplexe Weise miteinander gekoppelt.

    Temperatur-Chaos am Pol : Ein Spektakel, das keiner sehen kann

    Eiszungen hoch wie Wolkenkratzer schrumpfen um 600 Meter am Tag, mächtige Warmwassermassen unterspülen den Eiskontinent: Eine derartige Entwicklung ist nicht nur möglich, sondern sogar ausgesprochen realistisch, wie zwei Klimastudien zeigen.
  • Wenn Gebiete, wie hier auf Sumatra, für neue Plantagen abgeholzt und entwässert werden, soll die sogenannte beschleunigte Verwitterung helfen, freigesetztes Kohlendioxid wieder zu binden.

    Geoengineering : Eine Klimalösung stößt an Grenzen

    Gemahlenes Basaltgestein, gezielt auf Landflächen verstreut, zählt zu den aussichtsreichsten Maßnahmen, CO₂ aus der Luft zu entnehmen. Doch das klappt offenbar nicht überall so wie erhofft.
  • An vielen Stränden der Karibik türmen sich derzeit Algen. Mit Harken wird versucht, der stinkenden Masse Herr zu werden. Die Biomasse wird meistens kompostiert oder verbrannt.

    Algenblüte im Meer : Karibikstrände mit brauner Brühe

    In der Karibik verschmutzt eine Algenblüte die Strände. Seit Jahren wird es schlimmer. Nun wollen Forscher die Pflanzen für den Klimaschutz nutzen.