Holzpellets gelten vielen Hausbesitzern als nachhaltiger Energieträger. Doch Forscher winken ab – die Kohlendioxid- und Ökobilanz sei zu schlecht. Auch ein weiteres Argument spricht dagegen.
Fossile Diskurse: Die ermüdende Kampagne gegen das neue Gebäudeenergiegesetz zeigt auch die Defizite medialer Mechanismen, die angesichts der Probleme fast bizarr wirken.
Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Trockenheit immer öfter plötzlich auftreten und wieder verschwinden kann. Das macht Landwirten und Ökosystemen die Vorbereitung darauf noch schwerer.
Die Überhitzung der Erde hat ihren Preis – menschlich, ökologisch und gesellschaftlich. Ein Gespräch über das Herausfallen aus der Klima-Nische und das Überschreiten von Erdsystemgrenzen.
Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
Im Zentraltal Kaliforniens ist durch Regenfälle ein längst trockengelegter See wiederentstanden. Die Schneeschmelze verschärft die Lage. Die Schäden sind groß, doch es gibt auch Profiteure.
Der extrem heiße April von Spanien bis Marokko war einmalig, wird es aber kaum bleiben: Mit dem Klimawandel hat sich die Wahrscheinlichkeit dafür schon mindestens hundertfach erhöht.
Die Warnungen sind raus: Das Klimaphänomen El Niño kommt und könnte dafür sorgen, dass wir das 1,5-Grad-Ziel reißen. Noch bedrohlicher ist das drohende Wetterchaos.
Mit dem paneuropäischen Projekt TREC wird erstmals ein Kontinent an seinen Rändern planmäßig ökologisch durchforstet – vom Molekül bis zur Lebensgemeinschaft. Ein Projekt der Superlative und ein Abenteuer für Laborforscher.
Vor einem möglichen Mega-El-Niño warnen Meeresforscher: das Korallensterben könnte sich beschleunigen. Es gibt aber einen Weg, Arten resilient zu machen.
Am Meeresgrund lagern Rohstoffe, die für die Energiewende sehr wertvoll sind. Ein Staat will sie nun abbauen. Welche Folgen hätte das für das Ökosystem?
Hitzewellen schon im Frühjahr, und El Niño vor der Brust: Wann können extreme Temperaturen gefährlich werden? In aktuellen Studien sucht man nach Kühlmöglichkeiten, speziell in Städten.
Europa verzeichnete 2022 den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auch beim Gletscherschwund in den Alpen wurden neue Rekorde erreicht. Das belegt ein neuer Bericht.
Afrikanische Savannen sind älter als gedacht: Das hat ein Team mit Wissenschaftlern aus Frankfurt herausgefunden. Ihre Entdeckung könnte Folgen für die Erforschung der menschlichen Evolution haben.
Der Abbau von Rohstoffen hat in vielen Ländern erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. So werden große Flächen entwaldet, wie eine Erhebung der Umweltorganisation WWF und der Wirtschaftsuniversität Wien ergibt.
Im Süden Afrikas hat sich eine private Fleisch- und Jagdindustrie etabliert, die auf die Erhaltung von Wildtier-Populationen setzt. Die Kollateralschäden nimmt man in Kauf.
Auch auf dem Wasser stellen Windkraftanlagen ein Risiko für Vögel dar. In der deutschen Nordsee hat der Bau von Offshore-Windparks das Verschwinden von Sterntauchern aus ihrem ursprünglichen Habitat zur Folge.
Eiszungen hoch wie Wolkenkratzer schrumpfen um 600 Meter am Tag, mächtige Warmwassermassen unterspülen den Eiskontinent: Eine derartige Entwicklung ist nicht nur möglich, sondern sogar ausgesprochen realistisch, wie zwei Klimastudien zeigen.
Wie groß wird der Artenschwund in Korallenriffen als Folge der Erderwärmung sein? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Besonders düster sind ihre Prognosen für warme Meere, aber auch für die Arktis.
Gemahlenes Basaltgestein, gezielt auf Landflächen verstreut, zählt zu den aussichtsreichsten Maßnahmen, CO₂ aus der Luft zu entnehmen. Doch das klappt offenbar nicht überall so wie erhofft.
Der Mainzer Chemieprofessor Sebastian Seiffert wird für seine exzellente Lehre ausgezeichnet. Als „Scientist for Future“ warnt er vor dem Klimawandel – und verliert dennoch nicht die Besonnenheit.