Folge der Erderwärmung : Meeresspiegel steigt wegen Eisschmelze in Grönland um 1,2 Zentimeter
- Aktualisiert am
Der Grönländische Eisschild schmilzt, weil der Ozean sich erwärmt. Bild: dpa
Mit den 4,7 Billionen Tonnen Eis, die in zwei Jahrzehnten getaut sind, ließe sich die gesamte Fläche der USA einen halben Meter unter Wasser setzen. Die Schmelze geht von der Erwärmung des Arktischen Ozeans aus.
Der Grönländische Eisschild hat in den vergangenen 20 Jahren 4,7 Billionen Tonnen Eis verloren und damit den Meeresspiegel um 1,2 Zentimeter ansteigen lassen. Seit Beginn der Messungen im April 2002 habe der Eisschild 4700 Kubikkilometer Schmelzwasser verloren, teilte Polar Portal, die Dachorganisation dänischer Arktisforschungsinstitute, diese Woche mit. Damit ließe sich die gesamte Fläche der USA einen halben Meter unter Wasser setzen.
Besonders stark schmelze der Eisschild an den Küsten des dänischen Selbstverwaltungsgebiets Grönland, heißt es in der Studie, die auf Daten des amerikanisch-deutschen Satellitenprogramms „Grace“ basiert. Insbesondere die Westküste Grönlands sei betroffen.
Eine Ende Januar von der US-Raumfahrtbehörde NASA veröffentlichte Studie führt die beschleunigte Eisschmelze in Küstennähe auf die Erwärmung des Arktischen Ozeans zurück. In der Arktis ist die Erderwärmung besonders alarmierend. In den vergangenen Jahrzehnten schritt sie dort laut den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen drei bis vier Mal so schnell voran wie im weltweiten Durchschnitt.
Laut der NASA-Studie ziehen sich die grönländischen Gletscher mittlerweile sechs bis sieben Mal schneller zurück als noch vor 25 Jahren. Die Eisschmelze in Grönland ist derzeit der Hauptfaktor für den Anstieg der Ozeane. Klimaforschern zufolge enthält der Grönländische Eisschild genug gefrorenes Wasser, um die Pegel der Ozeane um mehr als sieben Meter ansteigen zu lassen.