https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/klimawandel-weniger-eis-mehr-schiffsverkehr-in-der-arktis-15751432.html

Klimawandel : „Die Arktis wird eisfrei sein“

  • Aktualisiert am

Die Aussicht im Juli 2017 von einem Eisbrecher in der Nordwestpassage. Bild: AP

Das Eis schmilzt, die Schiffe kommen: Sind Nordwest- und Nordostpassage dauerhaft befahrbar, wird die Arktis ein anderer Ort. Für die Tierwelt heißt das nichts Gutes.

          3 Min.

          Eisberge, die majestätisch aus dem Wasser ragen, Eisbären, Schneestürme, klirrende Kälte – lange Zeit wagten sich nur Abenteurer und Forscher in die Arktis. Doch durch den Klimawandel sind einst unzugängliche Seewege inzwischen im Sommer regelmäßig befahrbar. Das macht den hohen Norden für Frachtschiffe und auch für Kreuzfahrer interessant, die eine Expedition in die Wildnis unternehmen wollen. Mit Folgen für Wale und andere Meeressäuger, die entlang der Routen leben.

          Seit Anfang der 2000er Jahre geht das arktische Meereis im Sommer drastisch zurück. Besonders deutlich wurde das am 29. August 2008: Erstmals waren die Nordost- und die Nordwestpassage gleichzeitig eisfrei, wie das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) bekanntgab. Seitdem hätten sich die Zeiten im Sommer verlängert, wo beide Strecken für Schiffe ohne Unterstützung von Eisbrechern befahrbar seien, sagt der AWI-Meereis-Experte Christian Haas und prognostiziert: „Das wird sich weiter ausweiten.“ Allerdings gebe es von Jahr zu Jahr Schwankungen.

          Wie stark die Erwärmung rund um den Nordpol voranschreiten wird, kann kein Klimaexperte genau sagen. Aber: „Alle sind sich einig, dass die Arktis in den nächsten 30 bis 50 Jahren eisfrei sein wird“, sagt Haas. „Das führt zu einem Anstieg der Schifffahrt im Allgemeinen.“ Als eisfrei bezeichnen Forscher die Arktis, wenn die Eisbedeckung im Sommer unter 1 Million Quadratkilometer sinkt. Zum Vergleich: Beim bisherigen Minusrekord im Jahr 2012 lag sie bei 3,6 Millionen Quadratkilometern. In diesem Jahr erwarten Haas und seine Kollegen, dass 4,5 Millionen Quadratkilometer der Arktis mit Meereis bedeckt sind. Ob die Nordwestpassage dann eisfrei sein wird, ist noch unklar.

          Nordwest- und Nordostpassage

          Der etwa 5800 lange Seeweg verläuft nordöstlich des amerikanischen Kontinents und verbindet den Atlantik mit dem Pazifik. Die Nordostpassage dagegen ermöglicht Schiffen, nördlich des asiatischen Festlands vom Atlantik in den Pazifik zu gelangen. Jahrhunderte träumten Seefahrer von einer nördlichen Route, die die Fahrt von Nordeuropa nach Ostasien deutlich verkürzen würde. Jetzt eröffnet die Eisschmelze ihnen diese Option.

          2009 schickte die damalige Bremer Beluga-Reederei erstmals zwei deutsche Schwergutfrachter durch die rund 6000 Kilometer lange Nordostpassage. Seitdem ist der Schiffsverkehr in der Region kontinuierlich gestiegen, allerdings auf sehr niedrigem Niveau.

          Nicht unbedingt Alternative

          Burkhard Lemper vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik in Bremen bremst deshalb die Erwartungen: „Das sind nur zeitweise freie Strecken.“ Für den Linienverkehr der großen Containerreedereien sei es schwierig, sie zu nutzen: Nur im Sommerhalbjahr könnten sie über die Artis fahren, im Winterhalbjahr müsse man die klassische Route durch den Suezkanal nehmen. Für den Transport von Rohstoffen und Schwerlasten könne die Fahrt durchs Nordpolarmeer dagegen schon Sinn machen.

          Klimawandel „sei Dank“ : Neue Wege und faszinierende Bilder aus der Arktis

          „Wir sehen eine Zunahme in die Region und wieder raus“, sagt auch Christof Schwaner vom Verband Deutscher Reeder. Dass Schiffe tatsächlich durch die komplette Nordostpassage führen, komme aber seltener vor. Eine Abkürzung sei dies nur auf der Strecke zwischen Europa und Japan. Und: „Die Nordwestpassage steht bislang als alternativer Transportweg zum Panamakanal nicht zur Debatte“, ergänzt er. Die wichtigen Häfen an der amerikanischen Küste seien dadurch nicht schneller erreichbar.

          Auswirkungen auf Tierwelt

          In absehbarer Zeit wird also keine Haupthandelsroute durch die Arktis führen. Biologen fürchten trotzdem um die einmalige Tierwelt. „Fast 65 Prozent der arktischen Meeresumgebung waren im Jahr 2015 bereits von Schiffen befahren“, berichten amerikanische Forscher in einer Studie, in der sie die Auswirkungen des zunehmenden Schiffverkehrs auf sieben Meeressäuger-Arten untersucht haben. Mehr als die Hälfte der von ihnen betrachteten 80 Populationen lebt danach in Gebieten entlang von Nordostpassage und Nordwestpassage. Als besonders gefährdet sehen die Wissenschaftler Narwale. Aber auch Belugawale, Grönlandwale und Walrosse belaste der Schiffsverkehr stark, schrieben sie im Juli im Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

          Die Forscher sehen deshalb die Politik gefordert, Richtlinien für die Schifffahrt in der Arktis festzulegen: Schiffe müssten die wichtigsten Jagdreviere der Wale meiden, ihre Fahrtzeiten an deren Wanderungen anpassen, Lärm und Geschwindigkeit reduzieren. „Das gibt es in der Arktis noch nicht – das ist der große Unterschied zur Antarktis“, sagt der Biologe Christian Bussau von der Umweltorganisation Greenpeace. Ausnahme sei das Gebiet um Spitzbergen, aber für die Nordost- und die Nordwestpassage gebe keine Umweltvorschriften für die Schifffahrt.

          Über die Arktis nach New York : Kreuzfahrt durch die Nordwestpassage

          Angesichts der Zahlen wirkt das auch nicht dringend. Gerade mal 50 Schiffe durchfahren die beiden Seewege nach Angaben von Bussau zurzeit im Jahr. Auch der Verband Deutscher Reeder spricht von einer Zahl im zweistelligen Bereich. „Die Zeit drängt trotzdem“, meint Bussau. „Langfristig gesehen wird in der Arktis viel los sein.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.