Klimawandel : Eisbären könnten bis 2100 aussterben
- Aktualisiert am
Der Klimawandel macht Eisbären zunehmend zu schaffen. Bild: AFP
Der Klimawandel bedroht zunehmend die Lebensgrundlage der Eisbären. Einer aktuellen Studie zufolge könnten die Raubtiere in acht Jahrzehnten ausgestorben sein.
Die Nachricht ist alarmierend: In Folge des Klimawandels könnten Eisbären bis zum Jahr 2100 in freier Wildbahn ausgestorben sein. Wegen des Verschwindens ihres Lebensraums durch die steigenden Temperaturen fänden die Fleischfresser weniger Nahrung, heißt es in einer Studie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nature Climate Change“. Die Bären kämen dadurch in einen Teufelskreis, weil hungrige, entkräftete Tiere weniger Erfolg bei der Jagd hätten.
In manchen Regionen sei das bereits zu beobachten. Mit dem Schrumpfen des Eises am Nordpol verkleinere sich das Zeitfenster, das den Bären für die Robbenjagd bleibe. Mit weniger Körpergewicht kämen die Bären dann schlechter durch den arktischen Winter. Zwölf von dreizehn untersuchten Populationen dürften die nächsten 80 Jahre nicht überstehen, so das Fazit. In der Arktis steigen die Temperaturen doppelt so schnell wie im weltweiten Durchschnitt.
„Für die Bären verlängert sich die Zeit ohne Nahrung, bevor das Eis wieder zufriert und sie sich abermals auf die Jagd machen können“, erklärte der Leiter der Studie, Steven Amstrup von der NGO Polar Bears International.
Die Forscher gingen in ihrer Studie von einem Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur um 3,3 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit aus. Bereits die Erwärmung um ein Grad hat zu einer Häufung von Hitzewellen, Dürren und Stürmen geführt.
Selbst wenn die Menschheit den Anstieg auf 2,4 Grad begrenzen könnte – ein halbes Grad mehr als im Pariser Klimaschutzabkommen – würde es das Aussterben der Bären wohl nur verzögern, aber nicht verhindern.
Der Temperaturanstieg „wäre noch immer viel mehr, als Eisbären während einer Million Jahre Evolutionsgeschichte erlebt haben“, sagte Amstrup. Die Fleischfresser am oberen Ende der Nahrungskette seien kaum in der Lage, sich einer veränderten Umwelt schnell genug anzupassen. „Ihr Lebensraum schmilzt sprichwörtlich.“
Bisher sind lediglich Eisbären so unmittelbar vom Klimawandel betroffen, das sei aber nur ein Vorbote dessen, worauf sich andere Tierarten in den kommenden Jahrzehnten einstellen müssten, schreiben die Forscher. In freier Wildbahn leben heute noch etwa 25.000 Eisbären.