https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/brasilien-holzt-seinen-amazonas-regenwald-massiv-ab-14553093.html

Gefährliche Trendwende : Brasilien holzt den Regenwald massiv ab

  • Aktualisiert am

Abholzen in Südamerika: Brasiliens Regenwald wird zunehmend kleiner. Bild: dpa

Dreimal die Fläche des Saarlands in zwölf Monaten: Das ist die traurige Bilanz der Entwaldung im brasilianischen Amazonasgebiet. Es ist der größte Waldverlust seit 2008.

          1 Min.

          Die Regenwald-Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet hat seit vergangenem Jahr um 29 Prozent zugenommen. Von August 2015 bis Ende Juli diesen Jahres sei eine Regenwaldfläche von 7989 Quadratkilometern zerstört worden, heißt es in einem von dem staatlichen Umweltforschungsinstitut INPE veröffentlichten Bericht. Die Entwaldung entspricht rund dreimal der Fläche des Saarlands.

          Es handelt sich um den größten Waldverlust seit 2008. Dadurch seien 130 Millionen Tonnen CO2 verursacht worden, das entspreche zweimal den jährlichen Emissionen von ganz Portugal, erklärte Tasso Azevedo, von der brasilianischen Beobachtungsstelle für Treibhausgase.

          Gründe für die Abholzung sind der Flächenbedarf für Viehzucht und Sojaanbau, zudem werden viele Tropenbäume illegal gefällt, um mit dem edlen Holz viel Geld zu verdienen. Vor einem Jahr betrug die Abholzung 6207 Quadratkilometer, mit einem Anstieg von 24 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahr. Die Umweltstiftung WWF wertete die Zahlen als gefährliche Trendwende. „Die Abholzung nimmt seit dem historischen Tiefstand in 2012 mit 4571 Quadratkilometern wieder zu. Angesichts der politischen Lage in Brasilien könnte die neue Statistik zudem nur ein Vorzeichen sein für weit größere Zerstörungen“, erklärte Christoph Heinrich vom WWF Deutschland.

          Nutzfläche statt Regenwald: Die Abholzung hat um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen.
          Nutzfläche statt Regenwald: Die Abholzung hat um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. : Bild: dpa

          Präsidentin Dilma Rousseff wurde Ende August des Amtes enthoben. Das Amt übernahm ihr konservativer Vizepräsident Michel Temer. Für viel Kritik sorgte, dass mit Blairo Maggi einer der größten Sojaproduzenten neuer Agrarminister wurde. Es gibt starken Druck, Schutzgebiete aus ökonomischen Interessen weiter aufzuweichen.

          Weitere Themen

          Lauter Verrisse

          Recht der Rezension : Lauter Verrisse

          Eine Reihe sehr scharf formulierter Buchbesprechungen hat für Unruhe in der Rechtswissenschaft gesorgt. Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.