https://www.faz.net/aktuell/wissen/einschulung-und-adhs-immer-auf-die-juengsten-13744436.html

Einschulung und ADHS : Immer auf die Jüngsten?

Über Risikofaktoren für ADHS und mögliche Therapien ist noch nicht viel bekannt Bild: dpa

Die Einschulung an einen Stichtag zu binden erweist sich medizinisch als Irrweg: Opfer sind die Jüngsten, die „Hyperaktiven“, sie werden stigmatisiert und müssen Pillen schlucken. Politik als Trampelpfad in den ADHS-Sumpf.

          4 Min.

          Sie sind meistens unreif und nicht etwa krank, aber wer will das schon wissen? Sie werden meistens mit den Falschen in der Klasse verglichen, kommen oft in zu große Multikulti-Klassen, und wenn man genau hinsieht haben viele von ihnen auch noch Pech, dass ihre ehrgeizigen Eltern das alles, vor allem aber den Entwicklungsstand ihres Sprößlings, nicht einfach hinzunehmen bereit sind. Konsequenz: ADHS-Verdacht schon bald nach der Einschulung, ab zum Arzt und notfalls Ritalin jeden morgen nach dem Frühstück. Häufig heisst das aber auch: Fehldiagnose vorprogrammiert.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          So sieht das düstere Szenario aus, das jetzt nach der Veröffentlichung einer bundesweiten Studie, angeführt von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität München, im „versorgungsatlas.de“  gezeichnet wird. Niemand muss sich über die Ergebnisse wundern. Seit Jahren ist die Häufung ebenso wie der Zusammenhang zwischen dem Einschulungsalter und der Häufigkeit von Diagnosen einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störungen bekannt.

          ADHS: Antipsychotika werden auch bei hyperkinetischen Störungen verordnet
          ADHS: Antipsychotika werden auch bei hyperkinetischen Störungen verordnet : Bild: dpa

          Aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Island, den Niederlanden und Spanien liegen entsprechende Daten längst vor. Und spätestens, seitdem ADHS-Diagnosen von Schulkindern so häufig sind wie die Diagnose Heuschnupfen, nämlich bei etwa jedem zwanzigsten Kind - mehrheitlich Jungen -, ist jedem Fachmann im Land klar: Hier läuft in der Diagnosestellung einiges schief. Zu leichtfertig werden Kinder zu Patienten abgestempelt, und zwar zuerst innerhalb der eigenen Familie, und zu schnell verschreiben die Ärzte daraufhin Methylphenydat als phyrmakologische Ultima ratio gegen das unaufmerksame, überaktive und impulsive Verhalten ihrer kleinen „Patienten“

          Für den Versorgungsatlas wurden nun zum ersten Mal, wie es heisst, „die vollständigen Abrechnungs- und Arzneiverordnungsdaten„ der deutschen Vertragsätzte aus den Jahren 2008 bis 2011 für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren zusammengestellt. Mehr als sieben Millionen Kinder sind so kassenübergreifend erfasst worden. Ein gewaltiger Datensatz. Das Ergebnis, statistisch betrachtet: Von den jüngeren Kindern, die im Monat vor dem Einschulungsstichtag geboren sind, erhielten im Schnitt im Laufe der nächsten Jahre 5,3 Prozent eine ADHS-Diagnose, bei den älteren Kindern, die im Monat nach dem Stichtag geboren wurden und damit jeweils knapp ein Jahr älter waren, lag der Prozentsatz bei 4,3 Prozent. Das ist, in der Sprache der Wissenschaftler, „ein Zusammenhang bedeutender Höhe“ zwischen dem Einschulungsalter und der ADHS-Diagnose. Es erklärt aber noch nicht alles.

          Konzentrationsprobleme - nur woher?
          Konzentrationsprobleme - nur woher? : Bild: ddp / Lilly Pharma

          In ihrer Studie machen die Forscher mehr als deutlich, dass über die Bereitschaft der Eltern, ihre Kinder wegen ADHS-Verdacht zum Kinderarzt oder Psychiater zu schicken, von mehr Faktoren als nur dem Einschulungsstichtag abhängt. Es ist vor allem der Vergleich mit den Klassenkameraden, der diese Bereitschaft offenbar stark fördert. Wenn Eltern mit  abgeschlossenen Berufsausbildung oder Hochschulabschluß merken, dass ihr Kind, noch dazu eines der Jüngsten im Klassenverband, nicht so konzentriert arbeitet und ruhig sitzen bleiben kann, wächst nach Darstellung der Studienautoren offenbar ihre Sorge, das Kind werde abgehängt. Der Faktor höheres Bildungsniveau könnte auch einen Teil der in den vergangenen Jahrzehnten allgemein gesteigerte Bereitschaft erklären, bei den eigenen Kindern medizinisch zu intervenieren und bildungstechnisch das „Optimum“ für ihre Kidner herauszuholen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.